Du willst wissen, welche Erziehungsrisiken es gibt? Hier lernst du zu erkennen, was dein Kind wirklich braucht und wie du es umsetzen kannst.
Wirbelsturmkinder© verstehen
Das Online-Training für Eltern von gefühlsstarken, willensstarken und sensiblen Kindern. Lerne, wie du Konflikte gelassen meisterst und euer Familienleben leichter wird – wissenschaftlich fundiert, sofort umsetzbar.
Dein Kind ist intensiver als andere? High Need, willens- und gefühlsstarke Kinder – oder einfach Wirbelsturmkinder – fordern ihre Eltern besonders intensiv. Das gilt auch für viele hochbegabte Kinder. Durch äußere und auch innere Unruhe – Kinder zeigen sie unterschiedlich. Deswegen suchst du Ansätze für alternative Kindererziehung. Alternativ nicht im Sinne von “dein Kind darf alles”, sondern wirksame, zugewandte Methoden, die dich und dein Kind unterstützen. Entdecke hier deine Lösungen!
Lerne Wirbelsturmkinder zu verstehen. Online – jederzeit bequem von zu Hause aus!
Alle Coachiba Trainings für Eltern sind mit Ärzten, Eltern, Lehrenden und Sozialpädagogen validiert.
Wirbelsturmkinder mit Marina Bernardo
Dein klarer Vorteil
Du hast auch ein Wirbelsturmkind? Training starten & Alltag erleichtern Bis gleich!
+ Häufige Fragen
Was sind Wirbelsturmkinder?
Wirbelsturmkinder© können ganz unterschiedliche Facetten haben: laut, schnell, wild, intensive Gefühle, möglicherweise bewegungsintensiv und trotzdem sensibel. Alle Kinder, die intensive Anforderungen an Erwachsene stellen. Und häufig missverstanden werden.
Zu Wirbelsturmkinder zähle ich gefühlsstarke Kinder, willensstarke Kinder, autonome Kinder, hochsensible, High Need Kinder, hochbegabte Kinder… Diese zähle ich jetzt nicht jedes Mal alle auf, aber ihr seid alle gemeint!
Da einige Eltern von ihrem Wirbelsturmkind sich jedoch auch Sorgen bezüglich einer möglichen ADHS machen oder vom Umfeld (fälschlicherweise?) der Verdacht dazu ausgesprochen wird, findest du hier auch das Training ADHS Basiwissen. Ich sehe übrigens auch ADHS in diesem Spektrum, und nicht als Krankheit sondern als Potenzial.
Warum sind Kinder so anstrengend?
“Anstrengende” Kinder zeigen in der Regel ihre Bedürfnisse besonders deutlich und fordern diese ein. Für die Eltern dieser kompetenten Kinder ist daher häufig die Frage, wo gebe ich nach, wo kann das Kind mitwirken und auch wie? Denn es wirkt häufig, als würde dieses Kind ständig im Mittelpunkt stehen wollen.
Aber ist das wirklich so? Die möglichen Gründe und genau dazu passende Lösungen, lernst du hier kennen. Passend für den Umgang mit gefühlsstarken Kindern für autonome Kinder, aber auch bei anderen Merkmalen der Wirbelsturmkinder, die äußere oder innere Unruhe der Kinder bedeuten.
Warum ist mein Kind so unruhig?
Ein unruhiges Kind hat häufig Schwierigkeiten Erlebtes zu verarbeiten. Nicht unbedingt im Sinne eines Traumas, sondern im Sinne der täglichen Eindrücke, die auf das Kind einprasseln. Das spricht für eine sehr hohe Wahrnehmung und Sensibilität – sehr typisch für gefühlsstarke Kinder. Es kann allerdings auch ein sehr hoher Bewegungsdrang und die Suche nach kognitiver Auslastung dahinter stecken.
Äußere Unruhe oder innere Unruhe – Kinder brauchen dabei einfühlsame Begleitung. Hier lernst du die dafür geeignete alternative Kindererziehung kennen für Wirbelsturmkinder©, die zugewandt ist und dabei trotzdem klare Grenzen vermittelt. Und gibt damit auch dir die Sicherheit, die du brauchst.
Warum “gute Eltern” anstrengende Kinder haben?
“Anstrengende” Kinder zeigen klar und deutlich, was sie brauchen. Das ist eine immense Stärke. Es ist ein Kompliment an die Eltern, wenn Kinder ihre Bedürfnisse nicht vor ihnen verstecken und sich trauen “Ich Selbst” zu sein. Gleichzeitig ist dadurch der Umgang mit gefühlsstarken, besonders intensiven Kindern – Wirbelsturmkindern eben – eine besondere Herausforderung.
Zum Beispiel: Grenzen zu setzen und den Kindern Strategien zu vermitteln, ohne diese Stärke des Kindes einzuschränken. Deshalb brauchen Kinder und Eltern eine alternative Erziehung, die wirksam ist.
Wie kann ich die Konzentration bei Kindern fördern?
Um die Konzentration bei Kindern zu fördern, ist es wichtig zu erkennen, was Kinder ablenkt. Viele Kinder sind intensiv mit sich selbst beschäftigt, gegebenenfalls auch durch eine innere Unruhe. Dadurch vermitteln sie oft den Eindruck, nichts um sich herum wahrzunehmen.
Andere Kinder wiederum nehmen sehr viel – zu viel – wahr und es geht darum die Überflutung von Reizen zu vermeiden und oder Eindrücke zu priorisieren. Auch Emotionen beeinflussen die Konzentration erheblich. Deswegen spielt auch hier der Umgang mit gefühlsstarken Kindern eine wichtige Rolle.
Wie genau das geht, ist daher Teil mehrerer Kapitel im Elterntraining Intensiv.