Skip to main content
Folgen von Gewalt in der Erziehung - Ein Klaps auf den Hintern

Ein Klaps auf den Po hat noch keinem Kind geschadet.” Falsch!

Auch andere Gewalt in der Erziehung hat Folgen!

Jede Form der Gewalt in der Kindererziehung hat Folgen, auch ein Klaps auf den Po. Drohen, Strafen und Schimpfen wirken sich übrigens genauso negativ auf die Kindsentwicklung aus. Heute, am 20. November, ist der Internationale Tag der Kinderrechte: wichtig für die kindgerechte gewaltfreie Erziehung.

In diesem Artikel geht’s um:

Umgang mit Wutausbrüchen bei Kindern
Wir gehen von einer gewaltfreien Kindheit für den Großteil der Kinder in Deutschland aus. Falsch, zeigen aktuelle Studien!
Umgang mit Wutausbrüchen bei Kindern

Was überhaupt ist Gewalt in der Erziehung: Folgen

Gewalt in der Erziehung bezieht sich auch auf psychische Gewalt – Drohen, Strafen, Schimpfen, Isolieren.

Umgang mit Wutausbrüchen bei Kindern

Mehr Infos für kindgerechte gewaltfreie Erziehung

Und warum wir dadurch keine Nachteile befürchten müssen…

Gewalt in der Erziehung

Was „gewaltfreie Erziehung“ konkret bedeutet, wird häufig falsch interpretiert. Denn viele Menschen assoziieren bei dem Wort Gewalt, dass es um „Schlagen“ oder sexuelle Gewalt geht. Es sind jedoch vor allem psychische Misshandlungen, die am häufigsten vorkommen. Psychische Misshandlung beginnt bereits dort, wo ein Kind Erniedrigung erfährt:

„Wenn du nicht aufhörst, setzt es etwas! SO will ich dich nicht um mich haben, ab in dein Zimmer! Wenn du dich anstellst, gehe ich jetzt ohne dich! Aus dir wird nie was!“

Diese Sätze erniedrigen dein Kind und machen ihm Angst. Dazu gehört auch, dass Eltern mit Strafe, Isolation, Liebesentzug oder sonstigen Mitteln drohen, um ihr Ziel zu erreichen. Auch diese Art der Gewalt in der Erziehung hat Folgen.

Wenn du jetzt denkst, das ist ja alles halb so wild

Das gehört bei der Kindererziehung eben dazu oder dass du es ja selbst auch so erlebt und gut verkraftet hast … Dann nimm dir bitte ERST RECHT ein paar Minuten Zeit und lies diesen Beitrag zu Ende.

Im Folgenden werden die Aussagen durch aktuelle Studien belegt.

Wesentliches zur Gewalt rund um die Erziehung zusammengefasst:

Tipps für Gewaltfreie Erziehung
Körperliche Strafen sind in Deutschland seit 2000 gesetzlich verboten. Dabei wird nicht zwischen schwerwiegenden Prügelstrafen oder „nur“ einem Klaps auf den Hintern oder Ohrfeigen unterschieden!
Tipps für Gewaltfreie Erziehung
Durch die Durchsetzung des Verbots von körperlichen Strafen ist es möglich, dass vermehrt psychische Gewalt angewendet wird.
Tipps für Gewaltfreie Erziehung
Psychische und emotionale Gewalt haben dieselben Auswirkungen und Langzeitfolgen für Kinder wie körperliche Gewalt! Psychische und emotionale Gewalt sind demnach genauso gefährlich, jedoch weniger sichtbar und in der Öffentlichkeit weitestgehend toleriert. Darunter fallen: Anschreien, Isolieren, Nichtbeachtung, Drohungen und vieles mehr.
Tipps für Gewaltfreie Erziehung
Eltern, die selbst emotionale oder körperliche Strafen erlebt haben, erziehen auch ihre eigenen Kinder mit erhöhter Gewaltbereitschaft!
Eltern und Karriere wichtige Punkte
Gewaltfreie Erziehung bedeutet nicht „Das hat mir auch nicht geschadet“, sondern bietet dem Kind beste Voraussetzungen, indem auf jegliche Form der Gewalt verzichtet wird!
Folgen von Gewalt in der Erziehung
Frauen sind häufiger dazu bereit, einen Erziehungsneustart zu leben, während Väter und Großväter tendenziell eher erhöhte Gewaltbereitschaft mitbringen und an dieser festhalten.
Folgen von Gewalt in der Erziehung
Auch Institute wie Kindergärten, Krippen und Schulen benötigen besondere Beobachtung, da gesellschaftlich ein nicht optimaler Umgang mit Kindern weitgehend akzeptiert wird.
Folgen von Gewalt in der Erziehung
Gewalt in der Erziehung ist unabhängig von sozioökonomischen Faktoren. Es gibt jedoch auch eine sozial tolerierte Form der Vernachlässigung, wenn Kinder durch die Berufstätigkeit der Eltern zeitweise oder regelmäßig „sich selbst überlassen“ sind.

Gewalt gegen Kinder beginnt womöglich früher als du denkst!

Dabei macht es keinen Unterschied, ob Erwachsene aus Unwissenheit oder Überzeugung so handeln. Anders als vielfach angenommen, wird Gewalt häufig gerade durch diejenigen ausgeübt, die den Kindern am nächsten sind.

Mehr Infos zur Definition von Gewalt an Kindern findest du in den FAQ der UNICEF.

Gewalt in der Kindererziehung – doch nicht in Deutschland?

Deutschland ist eines von 60 Ländern, das ein Gesetz zum Schutz der Kinder erlassen hat. JEDES Kind in Deutschland hat seit 2000 das Recht, gewaltfrei aufzuwachsen (Bundesgesetzblatt, Nr 48 vom 7. 11. 2000).

Seit Inkrafttreten des Gesetzes wurde regelmäßig eine Studie veranlasst, um die Entwicklung der Einstellung zu Körperstrafen und Erziehung in Deutschland zu beobachten (Link zur Studie in den Quellen).

Die Studie von Prof. Dr. med. Jörg Fegert erhielt den treffenden Spitznamen „Ein Klaps auf den Hintern hat noch keinem Kind geschadet“, denn fast jeder zweite Deutsche glaubt, dass Gewalt in der Erziehung notwendig sei! Obwohl dies per Gesetz verboten ist …

Die Studie zeigt außerdem, dass die Mehrheit der Deutschen Erziehungsberechtigten tatsächlich auch mit körperlichen und emotionalen Strafen ihrer Kindererziehung Nachdruck verleiht. Meist aus der Not heraus, weil sich die Eltern nicht mehr anders zu helfen wissen, „wenn das Kind nicht hört“.

Gewalt in der Kindererziehung
Kinder mit besonderen Ausgangslagen haben häufig ein besonders hohes Risiko für Gewalt in der Erziehung & Folgen. Deswegen findest du hier im Blog, in meinen Trainings und Beratungen auch Inhalte dazu.
Gewalt in der Kindererziehung
Über psychische und emotionale Gewalt und deren Auswirkungen muss gesprochen werden, weil ein Umdenken notwendig ist!

Außerdem müssen vor allem Informationen zugänglich werden, die Alternativen zu körperlicher oder verbaler Gewalt gegen Kinder aufzeigen.

Gewalt in der Kindererziehung
Deswegen werden sogar in den internationalen Kinderrechten, Artikel 12 der Kinderrechtskonvention, der UN auch Eltern Trainings empfohlen.
Symptome bei Kindern mit ADHS

Erkenntnisse der Studie: Gewalt in der Erziehung & Folgen

Die letzte Studie ist aus dem Jahr 2020. Seit Beginn der Studienreihe sah man eine deutliche Reduktion der Gewaltbereitschaft in der Erziehung – zumindest massive körperliche Strafen betreffend. Seit 2016 gibt es kaum Verbesserungen in den Ergebnissen.

Man vermutet eine unsichtbare Verschlechterung durch die Covid-19-Pandemie, als Eltern mit Kindern zu Hause in der Betreuung und im Homeschooling unter täglicher Doppelbelastung an die Grenzen ihrer Belastbarkeit und darüber hinaus kamen (UNICEF, 2020). Das Leben auf engerem Raum ohne die gewohnte Abwechslung und den Schutz von außerhalb bringt zusätzliche Herausforderungen.

Die zum Teil (unabhängig von der Pandemie) geäußerte Vermutung, dass Strafen abhängig von der sozialen oder Einkommensschicht intensiviert seien, ist nicht der maßgebliche Faktor! Eltern, die jedoch selbst körperliche oder emotionale Züchtigung (unabhängig von sozialer Schicht oder Einkommen) erfahren haben, zeigen eine größerene Bereitschaft, ihre Kinder gewaltvoll zu regulieren.

Dabei ist hervorzuheben, …

dass Eltern, die selbst „nur“ emotionale Gewalt erlebt haben, auch eher bereit sind, körperliche Gewalt einzusetzen. Demnach ist es besonders wichtig, auch emotionale Gewalt zu unterbinden, um nachhaltig die Bereitschaft zu körperlicher Gewalt in unserer Gesellschaft auszuschließen.

Professor Fegert stellt diesbezüglich fest, dass junge Frauen und Mütter veränderungsbereiter sind. Ihnen gelingt weit häufiger ein Neustart, wie auch das Projekt „Meine Kindheit – Deine Kindheit“ gezeigt hat. Es erscheint wichtig, Väter und Großväter besonders zu adressieren. Bei ihnen ist die Vorstellung „Was mir nicht geschadet hat, wird auch meinem Kind oder Enkel nicht schaden“ noch am weitesten verbreitet. Dabei geht es explizit nicht darum, den Kindern „nicht zu schaden“, sondern es geht bei gewaltfreier Erziehung darum, Kindern bestmögliche Entwicklungsbedingungen zu geben.

Folgen von jeglicher Form der Gewalt in der Erziehung sind erwiesen:

Professor Jörg Fegert betont im Ergebnis der Studie, dass entwürdigendes Erziehungsverhalten, also nicht nur reine Körperstrafen, erhebliche Auswirkungen auf die Kinder haben. Er nennt in diesem Kontext ebenso das Anschreien, das Kind zu isolieren (= ins Zimmer schicken) oder nicht mehr mit ihm zu sprechen.

Die Langzeitfolgen nach psychischer Misshandlung und Vernachlässigung sind nicht geringer einzuschätzen als nach dem Erleben körperlicher Gewalt in der Kindheit oder Jugend (Clemens, Huber-Lang et al. 2018 und Witt, Brown et al. 2019).

Das Wort „Misshandlung“ lässt besonders schwerwiegende Fälle vermuten. Jedoch definiert sich Misshandlung dadurch, dass Gewalt gegen Kinder durch Menschen ausgeübt wird, die eigentlich für ihren Schutz verantwortlich sind. Ausschlaggebend ist demnach nicht die Schwere der Tat, sondern wer sie ausführt, beispielsweise Eltern.

Kinder, die Gewalt erleben, sind massivem Stress ausgesetzt.

Ihr Bedarf nach Sicherheit und Geborgenheit wird durch Gewalt bedroht. Dies kann ihre psychische und körperliche Entwicklung stark beeinträchtigen: Viele betroffene Kinder fühlen sich wertlos und ohnmächtig, verlieren das Vertrauen in Erwachsene und sich selbst, entwickeln weniger Selbstvertrauen und leiden unter Angst oder sogar Depressionen.

Die Gewalt kann zudem ihre Fähigkeit, zu lernen und positive Beziehungen einzugehen, beeinträchtigen und hat langfristige Folgen: sogar spätere wirtschaftliche Auswirkungen (Habetha, Bleich et al. 2012): Außerdem wurden eine signifikante Verringerung der Lebensqualität, sowohl psychische als auch somatische Gesundheitsprobleme nachgewiesen (Hughes, Bellis et al. 2017).

Exklusives Coaching für die ganze Familie

Wird psychische Gewalt in der Erziehung toleriert?

Auch beispielsweise bei der Kinderschutzhotline werden die FachberaterInnen am seltensten auf emotionale Misshandlung angesprochen. Doch die Daten sind eindeutig, diese führt zu ebenso schlimmen Langzeitfolgen wie körperliche und sexuelle Gewalt. Obwohl derzeit, im Gegensatz zum Schlagen, in der Öffentlichkeit selten Personen kritisch darauf reagieren.

Du kannst einen wertvollen Beitrag dazu leisten ein Umdenken zu starten! Viele Infos für kindgerechte, gewaltfreie Erziehung findest du hier im Blog, ich freue mich immer sehr wenn die Artikel weiterempfohlen werden.

Du möchtest deine Erziehung verändern?

Vermutlich hat jeder die Möglichkeit, sich in diesem Bereich weiterzubilden, doch viele wissen gar nicht, dass es diese Möglichkeit gibt.

Wenn du zuhause weniger Drohen, Strafen, Schimpfen möchtest und dir das bisher schwerfällt, helfe ich dir gerne dabei. Das geht entweder durch Hilfe in meinem Elterncoaching.

Oder auch in meinen online Trainings: die können jederzeit, auch jetzt sofort, gestartet werden und du kannst das Training zeitlich ganz flexibel machen, wie es für dich am besten passt.

Ich freue mich auf dich.

Deine Marina Eltern und Karriere Coaching

Tipps

Was du tun kannst

Ein Klaps auf den Po ist keine kindgerechte erziehung

„Gewaltfreie Erziehung“ wird häufig falsch interpretiert.

Es sind vor allem psychische Misshandlungen, die am häufigsten vorkommen.

„Wenn du nicht aufhörst, setzt es etwas! SO will ich dich nicht um mich haben, ab in dein Zimmer! Wenn du dich anstellst, gehe ich jetzt ohne dich! Aus dir wird nie was!“

Diese Sätze erniedrigen dein Kind und machen ihm Angst. Das schadet deinem Kind genauso wie Schläge! Um ein Kind zu „erziehen“, überlege dir, welche Eigenschaften, Werte und Verhaltensweisen wünschenswert sind und LEBE DIESE VOR! Dein Kind lernt, was du tust, nicht was du sagst!

Ein Klaps auf den Po ist keine kindgerechte erziehung

Wenn du selbst als Kind mit psychischer oder physischer Gewalt in der Erziehung aufgewachsen bist hat das Folgen:

Deine Bereitschaft ist erhöht auch psychische oder physische Gewalt in der Erziehung anzuwenden. Du bist in dem Glauben aufgewachsen, dass dies in der Erziehung benötigt wird, es geht allerdings ANDERS: kindgerechte, gewaltfreie Erziehung gibt es.

Gerade für dich ist es sehr wichtig, die Erkenntnisse zu Bindungs- und bedürfnisorientierter Erziehung kennenzulernen und zu identifizieren, wann du in erlernte Verhaltensmuster verfällst!

Ein Klaps auf den Po ist keine kindgerechte erziehung

Es ist nie zu spät, sich zu verändern.

Eltern, die sich eine innigere Beziehung zu ihren Kindern wünschen, haben manchmal den Eindruck bereits zu viel falsch gemacht zu haben. Und dann erst recht, sprich mit deinem Kind darüber. Ob klein oder groß. Der erste Schritt kann bereits der Schritt in Richtung von etwas Großem und Neuem sein. Schieb es nicht vor dir her.

Wenn ältere Menschen sagen, was sie bereuen, dann sind es fast immer die Dinge, die sie NICHT getan oder aufgeschoben haben. Niemand bereut es zu viel Zeit mit seinen Kindern verbracht zu haben oder zu viel mit ihnen gesprochen zu haben!

Ein Klaps auf den Po ist keine kindgerechte erziehung

Eltern brauchen mehr Unterstützung für kindgerechte gewaltfreie Erziehung

Überforderte Eltern, tendieren zu höherer Gewaltanwendung. Eine Prävention ist Hilfe und Unterstützung und das Streuen von Wissen zu gewaltfreien Handlungsalternativen.

Deine Nachbarn mit Baby sind total erledigt, weil sie ein „Schreibaby“ haben? Biete an, für sie einkaufen zu gehen. Schläft das Baby im Kinderwagen? Vielleicht könntest auch du es eine Runde im Kinderwagen schieben, damit die Mama mal schlafen kann.

Doch häufig sprechen Eltern nicht über ihre Überlastung. Sei aufmerksam, wenn du erschöpfte Eltern siehst. Anstelle von „Mom-Shaming“ ist ein Angebot zur Hilfe, wirklich das, was sie brauchen. 

Quellen

Clemens, Huber-Lang et al. 2018: Association of child maltreatment subtypes and long-term physical health in a German representative sample

Habetha, Bleich et al. 2012: A Prevalence-Based Approach to Societal Costs Occurring in Consequence of Child Abuse and Neglect

Hughes, Bellis et al. 2017: The effect of multiple adverse childhood experiences on health: a systematic review and meta-analysis

UNICEF vollständige Studie 2020 – aktuelle Einstellung zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland, 2020.

Witt, Brown et al. 2019: Prävalenz, Verlauf und Folgen multipler und kombinierter Typen von Kindesmisshandlung

Von Marina Bernardo

Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.

Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst und umfangreich recherchiert – ergänzt mit Tipps aus meiner Tätigkeit als Beraterin und Coach. Da im Netzt immer mehr Inhalte reiner KI-Tool Produkte auftauchen, ist es mir wichtig das bewusst zu machen.

Viel Spaß beim Lesen!

Das könnte dich auch interessieren

Resilienz bei Kindern fördern
Alles

Resilienz bei Kindern fördern – das Beispiel Rola El Halabi

Das Beispiel der 9-fache Boxweltmeisterin, die als Kind selbst Mobbingopfer war, zeigt wie man die Resilienz bei Kinder fördern kann.
ADHS Elterntraining
Alles
Wie erziehe ich mein Kind?
Was tun bei Mobbing in der schule
Alles
Maßnahmen – Was tun bei Mobbing in der Schule
Mein Kind wird gemobbt - Tipps für Eltern
Alles
Mein Kind wird gemobbt – was Eltern tun können

Mein Angebot für dich

Das könnte dich auch interessieren

Resilienz bei Kindern fördern
Alles

Resilienz bei Kindern fördern – das Beispiel Rola El Halabi

Das Beispiel der 9-fache Boxweltmeisterin, die als Kind selbst Mobbingopfer war, zeigt wie man die Resilienz bei Kinder fördern kann.
ADHS Elterntraining
Alles
Wie erziehe ich mein Kind?
Was tun bei Mobbing in der schule
Alles
Maßnahmen – Was tun bei Mobbing in der Schule

Du suchst Unterstützung zu diesen Themen?

Mein Angebot für dich