Skip to main content
Autoritäre und autokratische Erziehung

Was ist autoritäre oder autokratische Erziehung?

Folgen, Nachteile, Beispiel

Du möchtest wissen, was ist autoritäre Erziehung? Du interessierst dich dafür, wie deine Erziehung auf deine Kinder wirkt oder wie die autoritäre Erziehung deiner Eltern dich selbst heute beeinflusst? Du willst verstehen, was autoritär erziehen bedeutet? Dann bist du hier genau richtig. Autoritäre Erziehung Beispiel, Definition, Folgen und mehr.

Ab jetzt geht es in diesem Artikel um:

Hochbegabung Erwachsene - Merkmale, Diagnose Symptome
Die autoritäre Erziehung mit Beispiel, Definition und Folgen.

In meinem Blog findest du übrigens auch Infos zu weiteren Erziehungsstilen, die dich interessieren könnten. Hier findest du die verschiedenen Erziehungsstile gesammelt (Link folgt).

Die autoritäre Erziehung ist auch heute noch eine der meistverwendeten Erziehungsstile. Auch wenn die autoritäre Erziehung nicht mehr dieselbe ist, die unsere Großeltern erlebt haben, so haben auch heutige autoritäre Erziehungsansätze negative Folgen.

Aber starten wir erstmal mit der „Definition autoritäre Erziehung“, damit wir beide dasselbe Verständnis davon haben.

Was ist autoritäre Erziehung eigentlich – die Definition

Autoritäre Erziehung – Definition – daran erkennst du diesen Erziehungsstil:

Autoritäre und autokratische Erziehung
Starke Kontrolle & hohe Forderungen gegenüber dem Kind
Autoritäre und autokratische Erziehung
Gehorsam wird gefordert
Autoritäre und autokratische Erziehung
und mit Strafen und Belohnungen konsequent durchgesetzt
Autoritäre und autokratische Erziehung
Geringe elterliche Wärme und wenig Eingehen auf das Kind (=Responsivität)
Autoritäre und autokratische Erziehung
Distanzierte Beziehung
Autoritäre und autokratische Erziehung
Das Kind wird nach den Vorstellungen eines Erwachsenen „geformt“
Autoritäre und autokratische Erziehung
Der Erwachsene entscheidet, was, wie getan wird, was richtig oder falsch ist:
Autoritäre und autokratische Erziehung
Begründungen oder Erklärungen dafür gibt es nicht
Autoritäre und autokratische Erziehung
Diskussionen sind unerwünscht
ADHS und Hochbegabung

Die autokratische Erziehung

ist nochmal eine Steigerung der autoritären Erziehung. Mehr darüber findest du im Blogpost: Autokratische Erziehung.

Autoritäre Erziehung Beispiel:

Es gibt also nicht das eine typische „Autoritäre Erziehung Beispiel“, wodurch du diese Art der Erziehung erkennst. Es ist vielmehr eine Haltung, die das autoritär Erziehen prägt.

Dazu einige Denkanstöße, die dir helfen werden sie zu erkennen:

Autoritäre und autokratische Erziehung
„Du tust, was ich dir sage.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
Ausbildungs- und Berufsvorgaben: „Ich weiß, was gut für dich ist. Ich bin der Erwachsene.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
„So will ich dich nicht um mich haben, geh auf dein Zimmer.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
„Dann bleibst du halt hier. Ich gehe.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
„Du hast mich gehauen, ich schlage zurück. Jetzt siehst du, wie das ist.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
„Du hast es so gewollt. Du verdienst es …“
Autoritäre und autokratische Erziehung
Pauschalisierungen und Demütigung: „Du bist immer faul, unzuverlässig etc.“ „Nie tust du, was man dir sagt.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
„Heul nicht rum“.
Autoritäre und autokratische Erziehung
„Stell dich nicht so an.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
„Das ist dein Problem, nicht meins.“
Autoritäre und autokratische Erziehung
Wenn, dann- Sätze als Drohung oder Strafe.

Autoritäre Erziehung Beispiel

“Auch das schreiende und widerstrebende Kind muss tun, was die Mutter für nötig hält, und wird, falls es sich weiterhin ungezogen aufführt, gewissermaßen, kaltgestellt‘, in einen Raum gebracht, wo es allein sein kann, und so lange nicht beachtet, bis es sein Verhalten ändert.”

Aus dem Buch “Die Deutsche Mutter und ihr erstes Kind” von Johanna Haarer. Es wurde zu Zeiten der Nationalsozialisten genutzt, um Eltern beizubringen, was „richtig im Umgang mit Kindern“ sei. Dabei wurde gezielt die Bindung zu den Eltern gestört. Das Buch selbst war leider noch bis fast in die 90er Jahre (!) auf dem Markt und wurde millionenfach verkauft und gelesen. Auch wenn die beschriebene Vorgehensweise eine autokratische Erziehung ist, beruht die Haltung, um autoritär erziehen zu “wollen” häufig noch auf weitergegebenen Inhalten aus diesem Buch.

Denn das geschilderte elterliche Verhalten erlebten viele unserer Großeltern. Daher kommt übrigens auch die Angst unsere Kinder zu verwöhnen oder dass sie zu Tyrannen werden könnten.

Schwarze Pädagogik - Auswirkungen und Beispiele autoritärer Erziehung

Ein Grund für die noch heute weitverbreitete autoritäre Erziehung ist die transgenerationale Weitergabe.

Autoritäre Erziehung wird trotz negativer Folgen weitergegeben!

Die transgenerationale Weitergabe bedeutet, dass Eltern (häufig unbewusst) dieses Erziehungsverhalten weitergeben. Deine Großeltern an deine Eltern, deine Eltern an dich und so weiter.

Deswegen taucht in Social Media beispielsweise der Hashtag Cyclebreaker in diesem Kontext auf, um die Weitergabe schädlicher Erziehungsaspekte und „autoritäre Erziehung & Folgen“ bewusst zu machen und den Cyklus bewusst zu unterbrechen.

Gloger-Tippelt et. al zeigten 2000 auf, dass im deutschsprachigen Raum nur ungefähr 45% der Kinder sicher gebunden waren. Das hieße, dass heute nur knapp über die Hälfte der Eltern selbst eine sichere Bindung haben. Ein prozentual hoher Anteil an Eltern gibt also womöglich unbewusst unsicheres Bindungsverhalten an die eigenen Kinder weiter. Was bedeutet das im modernen Kontext?

Konkretisiertes Beispiel für autoritäre Erziehung

In heutigen Erziehungsdebatten geht es weniger um die Prügelstrafen, wie man an den ersten Beispielen für die autoritäre Erziehung oben im Artikel bereits sieht. Denn körperliche Strafen sind in der Erziehung in Deutschland seit 2000 verboten.

Verwunderlich ist dennoch, dass in aktuellen Studien immer noch über 45% der Deutschen davon ausgehen, dass körperliche (!) Strafen in der Erziehung notwendig seien (Studie Prof. Jörg Fegert, Uniklinikum Ulm; Unicef, 2020).

Und noch deutlich häufiger wird psychische Gewalt wie Drohen, Strafen und Schreien verwendet. Jedoch hat diese psychische Gewalt dieselben Auswirkungen, wie körperliche Gewalt gegenüber Kindern.

Autoritäre und autokratische Erziehung: Folgen bei Grundbedürfnissen

Denn durch die hohen Forderungen, starke Kontrolle und dem Anwenden von Strafen entsteht eine emotionale Distanz in der Beziehung. Das ist gleichzeitig besonders belastend in der Beziehung zu Eltern und anderen Bezugspersonen, weil das gleich mehrere menschliche Grundbedürfnisse verletzt:

was kinder brauchen

die sichere Bindung

Für die sichere Bindung ist es wichtig, dass die Bezugsperson prompt, zugewandt und zuverlässig auf die Signale der Kinder reagieren. Diese also eine hohe und zuverlässige Responsivität zeigen. Das ist bei der autoritären Erziehung nicht der Fall.

Bindungserfahrungen machen jedoch aus, wie Erwachsene später Beziehungen gestalten und bedingen auch wesentlich unser Selbstwertgefühl. Die autoritäre Erziehung ist dafür demnach eine schlechte Ausgangslage.

was kinder brauchen

die Sicherheit

Die Sicherheit ist bei der autoritären Erziehung aus mehreren Aspekten betroffen: Strafen, die in der autoritären Erziehung verwendet werden, haben immer negative Folgen. Auch emotionale Strafen wie Schreien, Drohen, Schimpfen und so weiter.

Es ist jedoch auch erwähnenswert, dass Konsistenz in der Erziehung durch Regeln, Struktur und Grenzen Sicherheit bietet: die in Studien positive Auswirkungen auf die Kindsentwicklung zeigen. Das Bedürfnis nach Struktur und Ordnung wird auch als menschliches Grundbedürfnis geführt.

was kinder brauchen

Das Bedürfnis der Selbstwerterhöhung

Es geht bei diesem Bedürfnis unter anderem darum, für die eigene Persönlichkeit gemocht und geliebt zu werden. Also unabhängig von dem, was ein Kind leistet oder kann. Aber auch darüber hinaus um Wertschätzung, für das, was es kann.

Kinder möchten Dinge schaffen und sie möchten, dass wir ihnen das zutrauen und sie einbeziehen. Das ist in der autoritären Erziehung jedoch auch nicht der Fall.

Eine Erziehungsform die gleich mehrere menschliche Grundbedürfnisse missachtet, kann mit nichts gerechtfertigt werden. Sie hindert eine gesunde Entwicklung.

Autoritäre Erziehung und weitere Folgen

Was bewirkt die autoritäre Erziehung also genau? Die Folgen jeden Erziehungsstiles sind immer abhängig von dem, was konkret gelebt wurde. Das ist vermutlich auch in jeder autoritär erziehenden Familie unterschiedlich.

Autoritäre und autokratische Erziehung
Wenn man auf der Ebene „hohe Kontrolle, wenig emotionale Wärme“ schaut: bestätigte bereits Diana Baumrind mit ihrer Forschung mit Vorschulkindern, dass autoritäre Erziehung bewirkt, dass diese Kinder im Vergleich zu anderen Kindern weniger zufrieden und eher zurückgezogen und misstrauisch sind (Baumrind, 1991).
Autoritäre und autokratische Erziehung

Kinder lernen durch Vorgelebtes:

Nicht durch das, was wir ihnen sagen. Das bedeutet, wenn sie Härte erleben, werden sie Härte weitergeben. Auch sich selbst gegenüber werden sie sehr kritisch sein und einen Fokus auf die eigenen Defizite legen und eigene Stärken möglicherweise nicht erkennen und nutzen. Diese Kinder lernen auch nicht sich konstruktiv einzubringen.

Autoritäre und autokratische Erziehung

Kinder leben Hierarchien und Machtgefälle nach

Aufgestauter Frust wird an schwächeren Kindern ausgelassen. Kinder, die in der Erziehung starke Machtgefälle erleben, leben diese nach, auch um sich als wirksam und wertvoll zu empfinden. Dafür wird die Zugehörigkeit in Gruppen sortiert: Wer ist „stark“, wer ist „schwach“. Die Gruppendynamik wird möglicherweise durch Anführer, Mitläufer und Opfer definiert, wie auch beim Mobbing (verlinken). Kurt Lewin wies bereits in Experimenten nach, dass autokratische Erziehung bei Kindern aggressive Verhaltensweisen bewirkt.

Autoritäre und autokratische Erziehung
Das Verwenden von Strafen, macht es übrigens nicht weniger wahrscheinlich, dass dein Kind das verbotene Verhalten nicht doch auslebt. Es wird es aber vermutlich vor dir verstecken, dafür auch lügen. Wenn es Hilfe braucht, hat es eher den Denkansatz selbst schuld zu sein und kommt vermutlich nicht zu den Eltern, um um Hilfe zu bitten.
Autoritäre und autokratische Erziehung

Unzureichende soziale Kompetenzen

Denn ein sehr hohes Maß an Kontrolle behindert das Lösen von Konfliktsituationen zu lernen. Das heißt sie entwickeln eine gewisse Abhängigkeit im Vorgehen beispielsweise auch in der Entscheidungsfindung durch andere. Mehr dazu kannst du auch in dem Artikel zu  Rasenmäher Eltern lesen, denn auch sie leben diese enorm hohe Kontrolle.

Autoritäre und autokratische Erziehung

Folgen emotionaler Strafen

Aus diversen auch aktuellen Studien ist bekannt, dass psychische und emotionale Strafen, dieselben Folgen bewirken wie körperliche Disziplinierung. (Clemens, Huber-Lang et al. 2018 und Witt, Brown et al. 2019). Denn Kinder, die psychische oder physische Gewalt erleben, sind massivem Stress ausgesetzt.

Autoritäre und autokratische Erziehung

Gewalt in der Erziehung beeinflusst die Entwicklung von Fähigkeiten

Lernen zu können und positive Beziehungen eingehen zu können ist eingeschränkt. Dies hat sogar Folgen für die kognitiven Fähigkeiten des Kindes. Psychosoziale Beeinträchtigungen sind möglich und haben später sogar wirtschaftliche Auswirkungen (Habetha, Bleich et al. 2012): Außerdem bedeutet auch psychische Gewalt eine signifikante Verringerung der Lebensqualität und eine erhöhte Anfälligkeit für psychische als auch somatische Gesundheitsprobleme (Hughes, Bellis et al. 2017).

Autoritäre und autokratische Erziehung

Wenn Kinder später selbst Eltern werden

Eltern, die selbst „nur“ psychische Gewalt erlebt haben, wenden wahrscheinlicher psychische und auch körperliche Gewalt in der Erziehung ihrer Kinder an (Unicef, 2020).

Autoritäre und autokratische Erziehung

Gestörtes Urvertrauen und unsichere Bindung

Viele betroffene Kinder fühlen sich wertlos und ohnmächtig, verlieren das Vertrauen in Erwachsene und sich selbst, entwickeln weniger Selbstvertrauen und leiden unter Angst oder Depressionen. Das sind übliche Anzeichen für Menschen, die eine unsichere Bindung erleben. Auch beeinflusst ihre Erfahrung mit der Bindung ihr späteres Beziehungsverhalten. Und da das Urvertrauen gestört wird entsteht ein misstrauischer Blick auf die Umwelt und das Umfeld. Das wird manchmal auch Urmisstrauen genannt.

Umgang mit Wutausbrüchen und aggressiven Kindern

Autoritäre Erziehung – was ist die Alternative?

Eigentlich ist bereits spätestens seit den 1950er Jahren Wissen aus der Bindungsforschung vorhanden, das gegen die autoritäre Erziehung spricht:

was kinder brauchen

Antiautoritärer Stil

Für diejenigen, die sich damals früh dem autoritären Ansatz entzogen, war ein extrem antiautoritärer Stil oder auch laissez-faire Stil wahrscheinlich. In den 60er Jahren war das sehr üblich. Aber auch diese Erziehungsstile haben negative Folgen für Kinder. Dazu liest du mehr im verlinkten Artikel.

was kinder brauchen

Der autoritative Stil

Auch bereits seit über 50 Jahren kennt man die deutlich positivere Wirksamkeit der autoritativen und der demokratischen Erziehung. Achtung es ist nur ein kleiner Unterschied im Wort AUTORITATIV, aber ein ganz anderer Ansatz als die autoritäre Erziehung.

Wenn du dich womöglich fragst, warum erst jetzt so ein großer Umbruch in den Erziehungsansätzen erfolgt: Unsere Eltern hatten noch nicht den Wissenszugang, den wir heute haben. Es bringt also nichts, ihnen diesbezüglich Vorwürfe zu machen.

Fazit – autoritäre Erziehung

Ich finde den prägenden Leitgedanken von Maria Montessori richtungsweisend: Hilf deinem Kind, es selbst zu tun!

…es steht nirgends, zwing dein Kind dazu, etwas so zu machen, wie du oder die Gesellschaft es für richtig halten. 😉Hinterfrage also die Haltung, die dazuführt, dass wir Kindern Vorgaben machen. Wo ist das wirklich notwendig, beispielsweise zum Schutz des Kindes. Du wirst erkennen, dass es häufig nicht notwendig ist und es alternative Wege gibt, dein Kind zu erziehen.

Lasst uns gemeinsam etwas verändern. Wissen teilen, welche Erkenntnisse es rundum Erziehungsstile gibt und erarbeiten, wie diese dauerhaft anwendbar sind.

Du willst deine eigene Erziehung verändern?

Wenn du das bisher selbst versuchst, aber noch nicht schaffst, bin ich sehr gerne auch als Beraterin für dich da. Dann helfe ich dir dabei, das zu erreichen, was du dir für deine Familie und im Umgang miteinander eigentlich wünschst. Melde dich dazu gerne für ein unverbindliches Erstgespräch.

Wenn du sofort loslegen willst, interessiert dich vielleicht auch mein online Training für Eltern. Darin lernst du viele Techniken kennen, damit du und dein Kind Herausforderungen gemeinsam lösen könnt. Und wie du es schaffst auch in angespannten Situationen geduldig zu bleiben.

Deine Marina Eltern und Karriere Coaching

Tipps und Übungen

Verdeutliche dir im Kontext “autoritär erziehen” immer wieder:

Was Kinder brauchen
Wenn du selbst autoritäre Erziehung erlebt hast, gibst du dieses Verhalten womöglich unbewusst an deine Kinder weiter.
Was Kinder brauchen
Mach dir bewusst, dass auch emotionale Strafen, wie Schreien, Drohen und Isolieren die gleichen Folgen für Kinder haben wie körperliche Disziplinierung.
Was Kinder brauchen
Schläge sind zum Glück schon seit dem Jahr 2000 verboten, darunter fällt auch ein Klaps auf den Po oder ein Klaps auf die Finger.
Was Kinder brauchen
Leider lässt sich emotionale Gewalt sehr viel schwerer erkennen und nachweisen. Hier hilft es in der Gesellschaft ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass auch diese eine Form der Gewalt ist. Und mit seriösen Quellen aufzuklären.

Ich freue mich, wenn du dazu meinen Blog weiterempfiehlst. Oder auch gerne auf die Unicef oder den Deutschen Kinderschutzbund verweist.

Quellen

D. Baumrind (1991): Parenting styles and adolescent development. und

D. Baumrind (2012): Differentiating between confrontive and coercive kinds of parental power assertive disciplinary practices.

Clemens, Huber-Lang et al. 2018: Association of child maltreatment subtypes and long-term physical health in a German representative sample

Lesetipp:
Focus online 2024;

G. Gloger-Tippelt, J. Vetter, H. Rauh (2000): Untersuchungen mit der „Fremden Situation“ in deutschsprachigen Ländern: Ein Überblick. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht

Habetha, Bleich et al. (2012): A Prevalence-Based Approach to Societal Costs Occurring in Consequence of Child Abuse and Neglect

Hughes, Bellis et al. (2017): The effect of multiple adverse childhood experiences on health: a systematic review and meta-analysis

R. Tausch und A.-M. Tausch (1998) Erziehungspsychologie: Begegnung von Person zu Person.

Witt, Brown et al. (2019): Prävalenz, Verlauf und Folgen multipler und kombinierter Typen von Kindesmisshandlung

UNICEF vollständige Studie – aktuelle Einstellung zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland, 2020.

Von Marina Bernardo

Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.

Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst und umfangreich recherchiert – ergänzt mit Tipps aus meiner Tätigkeit als Beraterin und Coach. Da im Netzt immer mehr Inhalte reiner KI-Tool Produkte auftauchen, ist es mir wichtig das bewusst zu machen.

Viel Spaß beim Lesen!

Das könnte dich auch interessieren

Resilienz bei Kindern fördern
Alles

Resilienz bei Kindern fördern – das Beispiel Rola El Halabi

Das Beispiel der 9-fache Boxweltmeisterin, die als Kind selbst Mobbingopfer war, zeigt wie man die Resilienz bei Kinder fördern kann.
ADHS Elterntraining
Alles
Wie erziehe ich mein Kind?
Was tun bei Mobbing in der schule
Alles
Maßnahmen – Was tun bei Mobbing in der Schule
Mein Kind wird gemobbt - Tipps für Eltern
Alles
Mein Kind wird gemobbt – was Eltern tun können

Mein Angebot für dich

Das könnte dich auch interessieren

Resilienz bei Kindern fördern
Alles

Resilienz bei Kindern fördern – das Beispiel Rola El Halabi

Das Beispiel der 9-fache Boxweltmeisterin, die als Kind selbst Mobbingopfer war, zeigt wie man die Resilienz bei Kinder fördern kann.
ADHS Elterntraining
Alles
Wie erziehe ich mein Kind?
Was tun bei Mobbing in der schule
Alles
Maßnahmen – Was tun bei Mobbing in der Schule

Du suchst Unterstützung zu diesen Themen?

Mein Angebot für dich