Skip to main content
Hochbegabung Anzeichen

+ Erstgespräch vereinbaren

Hochbegabung erkennen

Anzeichen, an denen du Hochbegabung bei Kindern und Erwachsenen bemerkst

Hochbegabung erkennen ist gar nicht so leicht. Denn es gibt viele Vorurteile rundum Hochbegabung. Hochbegabten muss nicht alles leicht fallen. Sie sind nicht immer Einserschüler oder bringen Höchstleistungen im Beruf. Welche Anzeichen einer Hochbegabung gibt es also? In meinem Blogbeitrag erfährst du mehr darüber, wie du Hochbegabung bei Kindern und Erwachsene mit Hochbegabung erkennen kannst.

In diesem Artikel findest du:

Hochbegabung erkennen
Ein Aufräumen mit Vorurteilen zum Erkennen von Hochbegabung
Hochbegabung erkennen
Anzeichen einer Hochbegabung
Hochbegabung erkennen
Informationen zu IQ Tests
Hochbegabung erkennen
Hochbegabung erkennen bei Erwachsenen
Hochbegabung erkennen
Hochbegabung bei Kindern erkennen
Hochbegabung erkennen
Wie läuft ein IQ-Test bei Kindern ab?

Starte jetzt – nutze dein außergewöhnliches Potenzial voll aus! 😊

Coaching für Hochbegabung mit Marina

Keiner denkt so wie ich …? Genau dieses Gefühl von Anderssein verbindet viele Hochbegabte. Im meinem Coaching findest du den Raum, in dem du verstanden wirst.

Woran erkennt man Hochbegabung?

Hochbegabung erkennt man oft an einer Kombination aus schnellem Denken, ausgeprägter Neugier und hohem Wissensdrang. Du erkennst sie daran, dass Betroffene komplexe Zusammenhänge intuitiv erfassen, ungewöhnlich viele Fragen stellen und sich schnell langweilen, wenn Inhalte zu einfach sind. Auffällig tritt auch ein starker innerer Antrieb, hohe Sensibilität und Perfektionismus auf.

Allerdings kann eine Hochbegabung auch ohne diese offensichtlichen Fähigkeiten vorliegen, dazu kommen wir gleich.

Wie erkennt man Hochbegabung bei Kindern?

Hochbegabung bei Kindern erkennst du oft an früher Sprachentwicklung, schneller Auffassungsgabe und großem Bedürfnis, Dinge zu verstehen. Sie stellen ungewöhnlich viele und tiefgehende Fragen, lernen schnell, sind kreativ und denken oft weiter als Gleichaltrige. Typisch tritt auch Sensibilität für Ungerechtigkeit auf.

Typische Anzeichen, die du bei Kindern mit Hochbegabung erkennen kannst, sind zum Beispiel: früh flüssig lesen, Zahlenmuster erkennen, Erwachsene korrigieren oder eigene Geschichten erfinden.

Was bei anderen als Neugier bewundert wird, kann bei Hochbegabten allerdings schnell zu Konflikten führen. Denn sie wollen verstehen, warum etwas so ist – und reagieren empfindlich, wenn Autorität allein auf „weil ich es sage“ beruht.

Dieses Verhalten wird oft missverstanden: Nicht Trotz oder Respektlosigkeit stehen dahinter, sondern das Bedürfnis nach Sinn, Fairness und innerer Logik. Wenn Erwachsene diese Neugier mit Geduld und Begründungen begleiten, lernen hochbegabte Kinder, Autorität als verlässlich und gerecht zu erleben – statt sie grundsätzlich in Frage zu stellen.

Wenn Hochbegabung nicht so aussieht, wie man es erwartet

Erkennen kannst du Menschen mit Hochbegabung nicht an guten Noten oder einer besonders erfolgreichen Laufbahn.

Das ist zwar eine gängige Erwartungshaltung, aber nicht richtig. Ein hoher IQ garantiert nicht mehr Erfolg. Vielmehr trägt der IQ beispielsweise bei Schulnoten nur etwa 25% bei.

Der zweite Faktor, auch bei 25 %, ist das sogenannte Selbstkonzept. Es beinhaltet unter anderem die Lern- und Arbeitsmethodik. Auch das Klassenklima und die Beziehung zum Lehrer beeinflussen die Noten wesentlich.

Das erstaunt viele, da ein Begabter es doch leichter haben muss als jemand mit einer geringeren Begabung. Dabei ist genau dieser Punkt besonders wichtig:

Hochbegabung bedeutet nicht automatisch Bestnoten

Hochbegabung führt nicht immer zu Höchstleistungen, und falls diese erreicht werden, ist es nicht unbedingt einfach! Denn, ob ein Mensch seine Begabungen richtig einsetzen kann, hängt von persönlichen Faktoren ab. Dazu gehören die Bereitschaft, zu lernen und sich anzustrengen, Konzentrationsvermögen sowie emotionale Stabilität.

Besondere Begabung bringt besondere Herausforderungen

Manche Hochbegabte lernen diese Einstellung jedoch nicht – eben weil sie durch die Hochbegabung besondere Herausforderungen haben. Das kann den Selbstwert und das Vertrauen in sich und die eigenen Leistungen stark beeinflussen.

Außerdem lernen viele Hochbegabte nicht richtig zu lernen. In jungen Jahren fällt ihnen vieles zu, sodass Lernmethoden oder Durchhaltevermögen schlicht nicht geübt werden. Mehr darüber habe ich im Artikel Herausforderungen für hochbegabte Erwachsene geschrieben. Das macht es umso wichtiger Hochbegabung bei Kindern möglichst früh zu erkennen.

Kinder und Erwachsene maskieren

Mach dir bewusst, dass Menschen per se zugehörig sein wollen. Wenn sie ihre Begabung als Andersartigkeit empfinden, kann dies zu dem typischen Neurodivergenz – Phänomen “Masking” führen. Egal ob der betroffenen Person die Begabung bekannt ist oder nicht, wird sie versteckt und kan dadurch sogar verkümmern. Insbesondere Mädchen und Frauen sind vom Masking betroffen. Sie tendieren auch häufiger zum Imposter Syndrom, sich die eigenen Fähigkeiten nicht anzuerkennen.

Die Missverständnisse und beispielsweise auch das unbewusste Verstecken der Begabungen führt dazu, dass eine Hochbegabung häufig nicht als solche erkannt wird.

Tipps für Eltern im Umgang mit ADHS

Erstaunt dich das?

Dabei sind die Herausforderungen weniger überraschend oder unbekannt, als gern angenommen wird.

Denk bitte kurz an Albert Einstein. Geht es dir wie mir? Erst denkst du an die verrückte Frisur und danach an die Gerüchte, dass er anscheinend kein einfacher Schüler war … und das als eines der größten mathematischen Genies! Es ist also keineswegs unbekannt, dass Hochbegabte sogar auf ihrem Gebiet der Begabung besondere Herausforderungen haben können. Ich finde es übrigens besonders spannend, dass er selber über sich sagte:

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“

Denn viele Begabte und Hochbegabte glauben nicht unbedingt an ihre hohen kognitiven Fähigkeiten. Viele erleben starke Selbstzweifel. Genau das ist immer wieder Thema in meinen Coachings und Beratungsgesprächen. Mehr zu typischen Symptomen findest du in meinem Artikel über Hochbegabung Erwachsene.

Das liegt daran, dass die Hochbegabung eben nur 2% der Gesellschaft betrifft. Du bist damit in einer Minderheit unterwegs.

Hochbegabung erkennen – der IQ-Test

Es gibt unterschiedliche Tests um Hochbegabung erkennen zu können, die jeweils auf die Anwendung für eine besondere Altersgruppe und Ausgangslage abzielen. Dazu beraten dich aus diesem Grund die durchführenden Institute.

Ab 3 Jahren ist ein Test möglich, wenn auch noch schwierig. Ein IQ-Test bei einem kleinen Kind ist daher wirklich nur sinnvoll, wenn Auffälligkeiten oder Schwierigkeiten entstehen, die potenziell mithilfe des Begabungsprofils gelöst werden können. Beispielsweise Fragen die Einschulung – frühere oder spätere Einschulung – und die Art der geeigneten Schule betreffend, können mit einer kompetenten Beratung nach einem IQ-Test besser beantwortet werden.

Wie läuft ein IQ-Test ab?

Ein IQ-Test beginnt mit einem Vorgespräch zur Einschätzung und umfasst anschließend standardisierte Aufgaben zu Logik, Sprache, Zahlen, Merkfähigkeit und räumlichem Denken. Die Auswertung erfolgt durch Psycholog:innen und zeigt, wie stark kognitive Fähigkeiten im Vergleich zur Norm ausgeprägt sind. Das Ergebnis wird in einem Intelligenzquotienten (IQ) angegeben.

Ein IQ-Test für Kinder ist altersgerecht angepasst und prüft Fähigkeiten wie Sprachverständnis, logisches Denken und Merkfähigkeit auf kindlichem Niveau. Er beginnt meist spielerisch, um Stress zu vermeiden. Tests für Erwachsene enthalten komplexere Aufgaben und bewerten abstraktes Denken sowie Problemlösungsstrategien differenzierter.

Wie sieht ein IQ-Test für Kinder aus?

Ein IQ-Test für Kinder besteht aus spielerisch gestalteten Aufgaben zu Sprache, Logik, Mustererkennung, Zahlenverständnis und Merkfähigkeit. Er wird von geschulten Psycholog:innen durchgeführt und dem Alter des Kindes angepasst. Du erkennst ihn daran, dass Kinder Bilder zuordnen, Reihen fortsetzen, Bedeutungen erklären und sich Inhalte merken sollen.

Erfahrene Tester:innen setzen auch das Verhalten des Kindes während dem Test in Kontext. Dabei gibt es in einigen Instituten jedoch auch irritierende Kritierien, die beispielsweise ein zappeliges Kind fälschlicherweise benachteiligen.

Was Eltern wissen sollten, wenn sie Anzeichen einer Hochbegabung erkennen und einen Test erwägen

Für Eltern, die Anzeichen einer Hochbegabung bei ihren Kindern erkennen und einen Test erwägen, ist wichtig zu wissen, dass diese Tests anspruchsvoll sind – und mehrere Stunden andauern. Deswegen lohnt es sich, den Test für kleine Kinder in mehrere Sessions aufzubrechen. Weil die Verfassung des Kindes – Müdigkeit, Angespanntheit, Aufregung, Angst vor der fremden Umgebung und Personen – hat einen starken Einfluss auf das Ergebnis. Das trifft auch auf Erwachsene während eines IQ-Tests zu.

Das Ergebnis kann durch das Befinden der getesteten Person niedriger (!) ausfallen, als es eigentlich ist. Ein höheres Ergebnis ist dagegen sehr unwahrscheinlich.

Auch ist mit dem durchführenden Institut abzuklären, ob die Kinder von den Eltern begleitet werden können. Denn Schulkinder werden üblicherweise ohne das Beisein ihrer Eltern getestet. Weil bei kleineren Kindern in einer derart fremden Situation mit unbekannten Ansprechpartnern, große Ängste auftreten könnten, sollten die Vor- und Nachteile abgewogen werden und im Interesse des Kindes entschieden werden.

Erfahrungen mit Testsituationen

Bei einigen Kindern und Erwachsenen bestehen vor dem ungewohnten Test Prüfungsängste. Auch das empfehle ich dir mit dem durchführenden Institut vorab zu adressieren.

Ich habe IQ-Test-Situationen mehrfach selbst erlebt und zwischenzeitlich mehrere Tests kleiner Kinder begleitet. Häufig werden zu Anfangs – idealerweise ohne Beisein des Kindes – Fragen zu Beobachtungen der Eltern gestellt. Der Test startet am besten in einem lockeren, spielerischen Umgang ohne Involvierung der Eltern. Bei Bedarf mit anwesenden Eltern.

Es ist häufig spannend zu beobachten, welche unglaubliche Konzentrationsfähigkeit und Geschwindigkeit bereits kleine Kinder zeigen können. Falls Kinder ermüden, sollte der Tester darauf eingehen, damit vor allem kleine Kinder keinesfalls überfordert werden. Die Fortführung kann auf einen zweiten Termin vertagt werden.

Wenn du also Anzeichen einer Hochbegabung erkennen kannst und einen Test für ein kleines Kind vereinbaren möchtest, empfehle ich, bei der Suche nach einem geeigneten Institut genau diese Punkte im Blick zu haben:

Hochbegabung bei Kindern erkennen

Vorgehen und Begleitmöglichkeit

Hochbegabung bei Kindern erkennen

Beziehungsaufbau zum Kind

Hochbegabung bei Kindern erkennen

Pausen und/oder Abbruch bei Überlastung oder Unwohlsein

Hochbegabung bei Kindern erkennen

Erklärung des Profils

Hochbegabung bei Kindern erkennen

Beratung zum Ergebnis

Wobei die letzten drei Punkte ebenso auf Erwachsene zutreffen! Üben sollte man für einen Test übrigens nicht.

Daher werde ich hier auch darauf verzichten, die verschiedenen Arten von Tests, Übungen und Fragen vorzustellen.

Damit du dir dennoch ein ungefähres Bild machen kannst: Eine der Aufgaben, die mir von meinem ersten Test als 7-Jährige noch bis heute in Erinnerung ist, war, dass ich vorgesagte Zahlen wiederholen sollte. Ich konnte mir 14 Zahlen merken. Die nächste Aufgabe war es, die vorgesagten Zahlen rückwärts zu wiederholen.

Das erforderte extrem viel Konzentration. Für mich selbst war daher erstaunlich, dass ich deutlich mehr Zahlen rückwärts als vorwärts wiederholen konnte. Ich glaube, es waren sogar über 20. Und genau das ist ein ganz typisches Anzeichen für eine punktuelle Hochbegabung im Bereich der Konzentrationsfähigkeit.

Denn Hochbegabte tun sich mit ungewöhnlichen und sehr herausfordernden Aufgaben häufig leichter als mit einfacheren Aufgaben.

Dieses Beispiel veranschaulicht auch ganz deutlich, dass einige der Aufgaben in IQ-Tests nicht bildungsabhängig sind, sondern unabhängig davon beispielsweise logisches Denken, Problemlösung und Konzentration testen. Aus diesem Grund wird bestmöglich nicht ausschließlich gelerntes Wissen abgefragt, denn das wäre nicht repräsentativ.

Auch ich fand meinen ersten Test damals total spannend. Meine Eltern erzählten mir, dass ich daher nach 3 Stunden Testverfahren völlig beflügelt und energetisiert rauskam. Ein anderes Kind wurde parallel getestet, war jedoch völlig fertig und weinte fürchterlich – es gefällt also keineswegs allen Kindern. Überlege dir aus diesem Grund wirklich, ob die Testung für dein Kind sinnvoll und notwendig ist.

Die Tests haben durchaus auch emotionale Auswirkungen

Intensivere eigene Erinnerungen habe ich an einen späteren Test. Dieser wurde am Abend vor meiner Abiturprüfung gemacht. Ich fand die Testerin fürchterlich, war einfach nur angespannt, mit dem Kopf nicht bei der Sache und habe ein deutlich schlechteres Ergebnis erzielt. Deswegen kann ich aus meiner persönlichen Erfahrung heraus absolut bestätigen, dass der Zeitpunkt und die persönliche Verfassung, aber auch die Beziehung zum Tester einen wesentlichen Einfluss auf das Testergebnis haben.

Dabei ist es die größte Herausforderung, eine mögliche Hochbegabung überhaupt als solche zu erkennen! Denn sonst begibt man sich oder sein Kind wahrscheinlich nicht in die Testsituation. Außer du befindest dich eventuell in einer ADHS Diagnostik, denn dort wird ein IQ Test üblicherweise mit veranlasst. Übrigens können die Anzeichen für Hochbegabung den Symptomen der ADHS sehr ähneln. Dazu findest du hier im Blog den Artikel ADHS und Hochbegabung.

Hochbegabung erkennen

Was bedeutet es, hochbegabt zu sein?

Hochbegabung ist laut einer gängigen These mehr von allem! Das bedeutet mehr denken, mehr fühlen und mehr wahrnehmen. Das wird in dem Buch „Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel?“ von Andrea Brackmann erläutert.

Der häufige Zusammenhang der 3 Faktoren (mehr denken, mehr fühlen, mehr wahrnehmen) mit Hochbegabung konnte wissenschaftlich nicht eindeutig festgestellt werden. Allerdings ist es dennoch eine weit verbreitete These. Aus meiner Perspektive auch richtigerweise, denn viele Hochbegabte geben in Untersuchungen und Fragebögen an, dies selbst so wahrzunehmen. Ich finde diese These daher, also durch die wiedergegebenen Selbstbeobachtungen, durchaus valide.

Coachiba Coaching
Das heißt, dass Hochbegabung durchaus im Zusammenhang mit einer ebenfalls erhöhten Sensibilität stehen könnte. Und das kann durchaus anstrengend sein und zu Herausforderungen führen.
Coachiba Coaching
Durch die erhöhte Wahrnehmung können Hochbegabte Inhalte zwischen den Zeilen besser verstehen. Auch nicht offen geäußerte, aber vorhandene Erwartungshaltungen oder Kritik ihnen gegenüber können sie erfühlen.
Stell dir vor, du empfindest, denkst und fühlst – zumindest möglicherweise – mehr als 98 % der Gesellschaft.

Das ist anstrengend, und du findest als Erwachsener oder als Kind eventuell nur schwer Menschen, die deine Wahrnehmung nachvollziehen können oder sogar teilen. Aus meinen Coachings weiß ich, wie schwer das Unverständnis im Umfeld wiegen kann. Diese mögliche Anstrengung solltest du dir im Umgang mit Hochbegabten daher immer wieder verdeutlichen.

Hochbegabung erkennen heißt auch: Potenzial entdecken

Business Coaching
Besondere Begabungen bringen manchmal Fragen und Unsicherheit mit sich – aber auch viele Möglichkeiten. Im Gespräch kannst du beides sortieren: die Herausforderungen einer Hochbegabung verstehen und die Chancen klarer erkennen. Vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch. Ich freue mich auf dich!
Deine Marina Eltern und Karriere Coaching

Tipps

Verdeutliche dir immer wieder …

Hochbegabung bei Kindern erkennen
dass ein Hocbgegabter nicht in allen Bereichen hochbegabt ist. Es ist völlig normal, dass dein Kind oder du selbst, dich mit manchen – auch leichten – Aufgaben sehr schwertun kannst.
Hochbegabung bei Kindern erkennen

Ein typisches Anzeichen um Hochbegabung zu erkennen

Ein hochbegabtes Kind kann womöglich Aufgaben lösen, die seinem Alter weit voraus sind und wird ungewöhnliche Fragen stellen. Bremse es nicht aus, nimm die Lernfenster wie sie kommen. Biete diesem Kind Antworten auf seine Fragen, recherchiert gemeinsam. Auch gemeinsame Experimente können großen Spaß machen.

Hochbegabung bei Kindern erkennen
Dein Kind gehört zu einer kleinen Gruppe von nur 2% der Gesellschaft. Anders zu sein als andere Kinder, ist für dein Kind unter Umständen bereits früh, eine Herausforderung. Es braucht dich als Rückhalt und Versicherung, dass es perfekt ist, wie es ist!

Deine Kommunikation und deine eigene innere Haltung gegenüber deinem Kind, ist daher die wichtigste Basis.

Hochbegabung bei Kindern erkennen
Ein unterfordertes aber auch ein überfordertes hochbegabtes Kind oder auch Erwachsener kann „auffällig“ werden. Ein IQ-Test könnte hilfreich sein. Das entstehende Profil kann dabei helfen, Herausforderungen zu lösen.

Es ist mehr als ein reiner IQ-Wert. Wichtig ist neben der Qualität des Testzentrums, dass dich bereits das Institut zum Testergebnis berät und es dir ausführlich erklärt.

Buchtipp

Hochbegabung bei Kindern erkennen
Ich habe viele Bücher und Studien zum Thema gelesen und habe ein Buch gefunden, das mir besonders gut gefällt: „Jenseits der Norm – hochbegabt und hoch sensibel?“ von Andrea Brackmann.

Auch das Buch „Mit intelligenten Kindern intelligent umgehen“ von Christa Rüssmann-Stöhr und Hagen Seibt hat viele Vorzüge. Jedoch wirft es teils einen problemfokussierten Blick auf die Kinder. Das kann aus diesem Grund Eltern, die dem Thema ängstlich gegenüberstehen, zusätzliche Sorgen bereiten. Dennoch sind viele gute Informationen enthalten.

Coaching für Hochbegabte

Keiner denkt so wie ich …? Genau dieses Gefühl kennen viele Hochbegabte.

Starte jetzt – nutz dein außergewöhnliches Potenzial voll aus 😊

Von Marina Bernardo

Gründerin von Coachiba, hat selbst ADHS und ist als Unternehmerin für Innovation ausgezeichnet.

Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst, regelmäßig aktualisiert und umfangreich recherchiert.

Das könnte dich auch interessieren

Raus aus dem Boreout
Alles

Raus aus dem Boreout

Welche Maßnahmen gegen Boreout helfen und wie du deine Energie und Motivation zurückgewinnst
Was ist Boreout?
Alles
Boreout – wenn Langeweile krank macht
Boreout Erfahrungen
Alles
Boreout Erfahrungen aus Beruf und Alltag
Boreout Test
Alles
Boreout Test: Wenn dein Potenzial sich langweilt

Feedback zu Marina

Danke für den tollen Input und die vielen wertvollen Ideen. Frau Bernado ist eine tolle Frau mit viel Fachwissen und Erfahrung. Ich kann das Coaching mit Ihr nur empfehlen.

YvonneADHS Coaching für Erwachsene

Marina hat mir megamäßig weitergeholfen. Im Coaching für weibliche Führungskräfte bot sie mir alltagstaugliche Tools, die ich in meinem Alltag als Unternehmerin und Führungskraft super leicht umsetzen konnte. Vielen Dank dafür! Sehr zu empfehlen

BettinaBusiness Coaching für Frauen

Marina versteht mich einfach. Dabei findet sie zielsicher die Pain-Points und lässt nicht locker, bis diese angegangen sind. Sie hat so eine positive Energie, dass ich aus jedem Gespräch motiviert hinaus gehe.

AnjaADHS Coaching Erwachsene

Es ist für Jeden was dabei! Ich bin ein riesen Fan von Marina’s Arbeit. Es steckt viel Wissen und Arbeit drin und hat toll aufbereitete Überraschungen mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe.

LisaOnline Elterntraining

Mit Marina zu arbeiten ist richtig gut. Sie hat natürlich sehr viel Fachwissen, aber auch Empathie und Einfühlungsvermögen. Genau diese Kombi habe ich gebraucht!

VeronikaADHS Coaching für Erwachsene

Hatte einen Vortrag von Marina im Arbeitskontext über „Wirksam werden“. Dieser war sehr spannend und hilfreich. Marina ist eine sehr sympathische Person, die einen im Vortag motiviert und mitnimmt.

FranziskaKeynote

Das könnte dich auch interessieren

Raus aus dem Boreout
Alles

Raus aus dem Boreout

Welche Maßnahmen gegen Boreout helfen und wie du deine Energie und Motivation zurückgewinnst
Was ist Boreout?
Alles
Boreout – wenn Langeweile krank macht
Boreout Erfahrungen
Alles
Boreout Erfahrungen aus Beruf und Alltag