
Imposter oder Hochstapler Syndrome bei Frauen
Ansätze, um das Hochstapler Syndrom überwinden zu können.
Das Imposter Syndrome oder Hochstapler Syndrom beschreibt das Empfinden, eigene Erfolge nicht wirklich bewirkt oder verdient zu haben. Das weckt Ängste, jeden Moment enttarnt werden zu können, weil man sich selbst als Hochstapler empfindet. Es besteht möglicherweise ein Zusammenhang zwischen Hochstapler Syndrom & Hochbegabung und Frauen. In diesem Artikel fokussiere ich mich daher auf das Imposter Syndrome bei Frauen – und auch Zusammenhänge und Ansätze, um das Hochstapler Syndrom überwinden zu können:
Auf einen Blick – in diesem Artikel findest du:
Was ist das Imposter Syndrome?
Der Begriff Imposter Syndrome stammt von Pauline R. Clance und Suzanne A. Imes. Sie veröffentlichten ihre Beobachtungen 1978, nachdem sie mit sehr erfolgreichen Frauen und exzellenten Studentinnen, wiederholt einem auffälligen Denkmuster begegneten.
Denn eben diese erfolgreichen Frauen führten ihren beruflichen oder akademischen Erfolg nämlich nicht auf die eigenen Fähigkeiten oder Leistungen zurück, sondern auf äußere Umstände, wie Glück oder Zufall.
Imposter Syndrome Frauen teilen außerdem folgende Überzeugungen:
Imposter Syndrome: Auswirkungen & Kompensationsstrategien
Das Imposter Syndrome ist unsichtbar. Denn es zeigt sich nicht äußerlich, sondern innerlich in der Denkweise, der Bewertung der eigenen Person beziehungsweise Leistungen. Ganz typische Auswirkungen des Hochstapler Symtoms sind dazugehörige Kompensationsstrategien, die allerdings ebenso ungünstig sein können.
People Pleasing:
Anderen alles recht machen zu wollen und dafür über die eigenen Grenzen gehen. Nicht einfordern, was man Wert ist.
Workaholism
Mehr und länger arbeiten als andere, um sich selbst und anderen etwas zu beweisen.
Over-Qualifikation:
Das Sammeln zusätzlicher Ausbildungen, Weiterbildungen und Abschlüsse, um sich kompetenter zu fühlen.
Imposter Syndrome bei Frauen – ein Beispiel
Ich möchte dir ein Beispiel aus meiner Arbeit vorstellen, denn dieses verdeutlicht das Imposter Syndrome bei Frauen sehr gut. Ich bin im Gespräch mit einer Frau. Sie ist zum Gesprächszeitpunkt knapp 35 Jahre alt. Als Geschäftsführerin ist sie zuständig für mehrere große Länder eines Konzerns und verantwortet 500 Mitarbeiter. Sie ist bei mir im Coaching zur persönlichen Karrieregestaltung.
Diese unglaublich erfolgreiche Frau mit einer großen beruflichen Verantwortung – in einem vergleichsweise jungen Alter – sagt, sie selbst habe keine Karriere.
Karriere sei es, wenn man dafür hart gearbeitet habe und mehrere Tausend Menschen führe, beispielsweise als Kopf eines Dax-Konzerns.
Hochstapler Syndrom bei Frauen erkennen und verstehen
Dieses Imposter Syndrome Beispiel verdeutlicht den Zusammenhang mit eigenen Vorstellungen:
Bei vielen Frauen mit Imposter Syndrome ist der Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“, „Ich bin nicht intelligent“ stark verankert. Insbesondere auch, wenn es einen möglichen Zusammenhang bei Hochstapler Syndrom & Hochbegabung gibt.
Hochstapler Syndrom bei Hochbegabung
Die Verbindung zwischen Hochstapler Syndrom & Hochbegabung: Bei meiner Suche nach Studien, fand ich viele internationale Artikel, die diesen Verdacht ebenso äußern. Zu meiner zweiten Beobachtung, dass auch ADHS bei Frauen und das Imposter Syndrome Überschneidungen zeigen, gibt es leider noch weniger wissenschaftliche Literatur.
Schnittmengen Hochstapler Syndrom & Hochbegabung:
Parallelen Hochbegabung und Hochstapler Syndrom
Wenn die Hochbegabung bekannt ist, entsteht häufig eine Erwartungshaltung, das Kind oder der Erwachsene müsse zwangsläufig Höchstleister sein, da ihm alles leichtfallen müsste. Das ist ein typischer Irrtum, der ein Imposter Syndrom begünstigen kann.
Wenn du mehr zum Thema Hochbegabung lesen möchtest, empfehle ich dir meinen Artikel für erwachsene Hochbegabte.
Das Hochstapler Syndrom überwinden
Auch wenn die Ursachen für das Imposter Syndrome häufig in der Vergangenheit liegen, ist es lösbar. Denn du kannst dein eigenes Selbstkonzept verändern.
Du hast es damit selbst in der Hand, das Hochstapler Syndrom überwinden zu können:
Du kannst also das Hochstapler Syndrom überwinden. Starte Schritt für Schritt und arbeite dich vor. Oder nimm die Abkürzung!
Du wünschst dir Hilfe?
Ich bin spezialisiert auf Frauen und Führungskräfte. Mit der dazugehörigen eigenen Erfahrung: denn ich habe selbst in der Automobilindustrie internationale Teams geführt und danach auch als Prokuristin in der Unternehmensberatung Führungskräfte und GeschäftsführerInnen beraten.
Ich freue mich auf dich.
Tipps und Übungen
Verdeutliche dir immer wieder:
Imposter Syndrome Symptome:
kein Lob annehmen zu können und Kritik als übermächtig wahrzunehmen.
Hochstapler Syndrom überwinden:
Erkenne das Imposter Syndrome, die daran geknüpften Bewertungen und Überzeugungen und die Überkompensationen. Dann ist es lernbar diese zu ersetzen. Dabei spielen Ziele und Werte, und auch die Vorstellung des Idealbildes eine wichtige Rolle.
Rebecca Badawy, Jenifer Parlamis, Julita Haber, Robyn Brouer (2020): Exploring fear of appearing incompetent, competency pressure, tactics and perceptions in negotiations. In International Journal of Conflict Management
R.P. Clance & S. A. Imes (1978). The imposter phenomenon in high achieving women: Dynamics and therapeutic intervention. Psychotherapy: Theory, Research & Practice
M. Thomas, S. Bigatti (2020) Perfectionism, impostor phenomenon, and mental health in medicine: a literature review. Int J Med Educ.
Von Marina Bernardo
Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.
Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst und umfangreich recherchiert – ergänzt mit Tipps aus meiner Tätigkeit als Beraterin und Coach. Da im Netzt immer mehr Inhalte reiner KI-Tool Produkte auftauchen, ist es mir wichtig das bewusst zu machen.
Viel Spaß beim Lesen!