Skip to main content
Mobbing Prävention Schule

+ Erstgespräch vereinbaren

Mobbing Prävention – damit kein Kind allein bleibt

Wie Eltern, Lehrkräfte und Kinder gemeinsam vorbeugen können

Jedes 5. Kind wird mehrfach pro Monat gemobbt. Mobbing passiert nicht von heute auf morgen – es wächst schleichend, zwischen unausgesprochenen Blicken, abwertenden Kommentaren und stiller Duldung. Mobbing Prävention heißt deshalb: früh hinsehen, verstehen, eingreifen, vorbeugen – besonders an Schulen oder schon im Kindergarten. Es geht nicht nur darum, Konflikte zu lösen, sondern eine Kultur zu schaffen, in der Respekt und Zugehörigkeit selbstverständlich sind.

Ob in Schule, Verein oder Freundeskreis – jedes Kind profitiert, wenn Erwachsene Haltung zeigen und Räume entstehen, in denen sich niemand klein fühlen muss.

In diesem Artikel erfährst du mehr zur Prävention:

Was ist Mobbing
Welche Arten der Mobbing Prävention gibt es?
Was ist Mobbing
Umsetzbare Mobbing Prävention an Schulen, im Kindergarten und zuhause

Dein Shortcut zu Klarheit 🙂

Eltern sein leicht(er) gemacht

Sofort weniger Anspannung und mehr Sicherheit für deine Erziehungsfragen. Du bist nur ein Gespräch von der Lösung entfernt

Nur wer Mobbing erkennt, kann wirklich vorbeugen

Wenn du dir unsicher bist, woran man Mobbing überhaupt erkennt oder ab wann es wirklich Mobbing ist, findest du Beitrag Was ist Mobbing eine klare Orientierung. Dort erfährst du, welche Anzeichen typisch sind – und wie du früh merkst, wenn aus kleinen Sticheleien ernsthafte Ausgrenzung wird.

Was fällt unter Mobbing Prävention?

Im Idealfall würde die Prävention Mobbing bedeuten, dass man Mobbing vorbeugen kann, und zwar so weit, dass es gar nicht mehr vorkommt. Diese Präventionsart wird primäre Intervention oder Prävention genannt. Allerdings ist das in der Realität alleine meist nicht ausreichend!

Cyber Mobbing wird dabei immer häufiger. Cyber Mobbing erreicht den Höhepunkt im Teenageralter. Deswegen spielt es insbesondere bei der Mobbing Prävention an Schulen aber auch in der Familie eine Rolle.

Spezifische Prävention für Cyber Mobbing ist von Anfang an im Umgang mit Internet und sozialen Medien wichtig. Vor allem in Bezug auf persönliche Daten und auch Fotos. Denn neben Cyber Mobbing gibt es viele Risiken für deine Kids im Internet. Dazu empfehle ich dir die Seite Juuuport.de – auch für dein Kind zum lesen-  und die unterschiedlichen JIM Studien (siehe Quellen).

Symptome bei Kindern mit ADHS

Wie kann man Mobbing vorbeugen?

Mobbing kann man vorbeugen, indem Kinder früh lernen, respektvoll miteinander umzugehen und Erwachsene klare Grenzen setzen. Wichtig sind offene Kommunikation, Empathie und gemeinsames Handeln von Eltern und Schule. Wer früh hinschaut, stärkt das Miteinander – und verhindert, dass Ausgrenzung überhaupt entsteht.

Und genau da setzt wirksame Mobbing Prävention in der Erziehung an: bei unserer Art zu kommunizieren und Konflikte zu lösen – mit Kindern und vor ihnen. Denn jedes Wort, jeder Blick und jede Reaktion formt, wie Kinder später selbst mit anderen umgehen. Wir Erwachsenen spielen dabei eine wichtige Rolle.

„Dabei ist nicht nur wichtig, was du tust, sondern vor allem auch wie du es tust!“

Was ist Mobbing und Mobbing Prävention

Erziehung: Kommunikation und Konfliktlösung

Durch unsere eigene Kommunikation mit und vor Kindern setzen wir eine Norm. Und deswegen ist dein eigenes Verhalten besonders wichtig. Wie löst du selbst Konflikte mit Kindern und vor Kindern? Wirst du laut, drohst du, strafst du, isolierst du das Kind? Das würde einen Grundstein für Mobbing legen.

Denn Kinder lernen, was wir tun, durch abschauen, weniger durch das, was wir sagen oder ihnen erklären.

Was ist Mobbing und Mobbing Prävention

Selbstvertrauen und Selbstwert aufbauen:

Kinder mit Selbstvertrauen und Selbstwert werden seltener zu Mobbing Tätern oder Opfern. Einen wichtigen Grundstein dafür legt die sichere Bindung . Eine sichere Bindung entsteht, wenn sich die Bezugsperson zuverlässig und einfühlsam um das Baby und spätere Kind kümmert.

Was ist Mobbing und Mobbing Prävention

Grenzen setzen

Kinder lernen ernst noch für sich einzustehen und die Grenzen anderer zu akzeptieren. Auch hier ist die Frage, was du vorlebst? Hast du Grenzen und wie vermittelst du sie?

Die eigenen Grenzen der Kinder spielen dabei natürlich auch eine wesentliche Rolle. Dazu gehört beispielsweise, dass das Kind der Omi kein Küsschen geben muss, wenn es nicht will. Oder auch nicht von der neuen ErzieherIn auf die Toilette oder zum Wickeln begleitet wird, wenn das für das Kind nicht in Ordnung ist.

Von Kindern die frühzeitig lernen, dass ihre Grenzen geachtet werden, weiß man, dass dies eine der wichtigsten Präventionen gegen spätere Gewalt ist. Und natürlich auch eine Mobbing Prävention. Diese Kinder haben das Vertrauen für sich einzustehen.

Was ist Mobbing und Mobbing Prävention

Mobbing zuhause vorbeugen

Die 3 eben angesprochenen Punkte sind im Alltag gar nicht so leicht umzusetzen, denn häufig fehlt einfach Wissen, wie genau das geht. Mobbing Prävention an Schulen oder Mobbing Prävention Kindergarten alleine reichen aber einfach nicht aus. Wenn auch du mehr Informationen suchst, wie du dein Kind zuhause unterstützen kannst, findest du diese in meinem online Training für Eltern und selbstverständlich auch in meinen individuellen Elterncoachings.

Was ist Mobbing und Mobbing Prävention

Sozialisierung in der Gruppe

Laut Destatis, dem statistischen Bundesamt, befinden sich in 2023 90,9% der 3-6jährigen Kinder in Kindergarteneinrichtungen. Bei den unter 3-jährigen sind es 36,4%. Eine gute Sozialisierung kann aber auch zuhause stattfinden, dafür ist nicht prinzipiell ein Kindergarten notwendig. Es geht hier explizit nicht um die Diskussion, ob Kindergärten gut für Kinder sind oder nicht.

Die eben genannten Zahlen dienen zur Verdeutlichung: denn sie bedeuten, dass für viele Kinder eine frühe Prägung des Verhaltens in der Gruppe unter Kindern, im Kindergarten oder sogar bereits in der Kinderkrippe stattfindet.

Daher ist bereits Mobbing Prävention Kindergarten sinnvoll. Die weitergeht in Mobbing Prävention an Schulen. Dafür ist eine klare und sichtbare Anti-Mobbing Haltung notwendig.

Der richtige Umgang mit Kindern

Welche Rolle spielen Eltern bei der Prävention von Mobbing

Eltern spielen bei der Prävention von Mobbing eine entscheidende Rolle. Durch ihr Vorbild im Umgang mit Konflikten, Respekt und Empathie lernen Kinder, wie man fair miteinander umgeht. Wer aufmerksam hinhört, Gefühle ernst nimmt und klare Grenzen setzt, schafft zu Hause die Basis, damit Mobbing gar nicht erst entsteht.

Mein Tipp: Anzeichen nicht übersehen

Wenn du zuhause, im Kindergarten oder in der Schule Verhalten feststellst, das in die Richtung von Drohungen und Erpressungen geht, besteht Handlungsbedarf!

„Karl, wenn du jetzt mit Henri spielst, dann bin ich nicht mehr dein Freund“.
„Gib mir dein Spielzeug, sonst lade ich dich nicht zu meinem Geburtstag ein“.

Diese Aussagen an sich sind zwar immer noch kein Mobbing, aber eine frühe Ausgangslage dafür! Es sind zwar auch bei kleineren Kindern altersbedingt, normale Phasen in denen derartige Sätze fallen. Doch wenn Kinder frühzeitig lernen, sich so gegenüber anderen durchsetzen zu können, wird das Kind es auch ohne böse Absicht immer wieder nutzen. Einfach, weil es funktioniert.

Eine klare Haltung seitens der Eltern, des Kindergartens und oder der Schule ist wichtig. Aber denk dran, wenn du darauf mit Drohen, Strafen oder Isolation des Kindes reagierst, ist das kontraproduktiv.

Man geht übrigens davon aus, dass Kinder frühestens ab 4 Jahren, eher ab Vorschulalter bewusst mobben können. Kinder erlernen durchschnittlich mit 4 Jahren die Fähigkeit der Empathie. Sich in andere hineinversetzen zu können, ist die benötigte Grundlage, um anderen bewusst Gutes zu tun oder ihnen bewusst zu schaden. Ab diesem Alter macht also auch Mobbing Prävention im Kindergarten Sinn.

Dasselbe gilt, wenn du weißt, dass ein Kind in Stresssituationen, schlägt, beißt, schubst oder andere unter Druck setzt. Dann versuche diese Situationen bestmöglich frühzeitig anders zu lösen:

Handlungsalternativen als Mobbing Prävention

Es ist wichtig dem Kind dafür Handlungsalternativen an die Hand zu geben. Moderiere Konflikte zwischen Kindern. Damit dein beziehungsweise das betroffene Kind lernt, Konflikte anders zu lösen. Das ist eine wichtige Mobbing Prävention für Täter aber auch für Opfer.

Eine Moderation hat übrigens nichts mit Helikoptern zu tun, denn du löst dabei die Situation nicht für das Kind! Sondern unterstützt die Kinder – bei Bedarf – eine eigene Lösung zu finden. Das heißt du gibst selbst keine Lösung für den Streit vor und bist nicht der Polizist, sondern hilfst den beteiligten Kindern eine eigene Lösung zu finden. Das kann bei den heutigen Betreuungsschlüsseln in Kindergarten und Schule jedoch eine große Herausforderung darstellen. Dadurch wird die Mobbing Prävention an Schulen und Mobbing Prävention Kindergarten erheblich eingeschränkt.

Dabei ist zu beachten, dass bei einem gefestigten Fall von Mobbing präventive Mobbing Maßnahmen, wie beispielsweise moderierte Konflikte alleine eben nicht mehr ausreichen. Die Maßnahmen zur Mobbing Prävention müssen jedoch fortgeführt werden.

Deine Haltung als Mobbing Prävention

Du denkst:

„Ach das ist doch alles nur halb so wild“?

Das legt einen Grundstein für Mobbing.

Denn Mobbing entwickelt sich in Phasen. In der Explorationsphase fühlen mögliche Täter vor, wer sich als Opfer eignet und mit Sticheleien, Auslachen, Ausgrenzen und oder beginnender körperlicher Gewalt wird das Vorgehen verprobt. Hier ist es gerade noch so möglich Mobbing vorbeugen, beziehungsweise die Verschlimmerung zu stoppen.

Wenn hier kein klarer Stopp stattfindet, geht es über in die Konsolidierungsphase: Das Opfer wird nun vermehrt attackiert. Die Rollen der Täter und Opfer festigen sich. Bereits ab jetzt braucht es klare Interventionen und Programme gegen aktives Mobbing!

Final folgt die Manifestationsphase: Die Rollen beim Mobbing sind so verfestigt, dass sich auch Umstehende dermaßen an die Rollenverteilung gewöhnt haben, dass sie als normales Sozialgefüge in dieser Gruppe betrachtet wird.

Mobbing Prävention an Schulen

30% der Kinder erleben Mobbing auf dem Schulweg oder in der Schule (Unicef, 2023). Und das gilt auch bei den verschiedenen Arten der Schulen. Schulen müssen Schüler schützen und vor Schäden bewahren. Das gilt jedoch in der Schule selbst und nicht für den Schulweg.

Was sollte für die Mobbing Prävention an Schulen als Maßnahmen fortlaufend vorhanden sein:

Was Eltern tun können

Altersgerechte Aufklärung

Dafür gibt es beispielsweise teambildende Maßnahmen zugeschnitten auf Schulen, die Selbstverteidigung oder ganz konkret Mobbing oder Cybermobbing als Thema nutzen, um aufzuklären.

Was Eltern tun können

Klare definierte Gruppenregeln

Partizipation: gemeinsam in der Gruppe für Alle gültige Regeln zu erstellen und diese befolgen (geht auch als Mobbing Prävention Kindergarten). Diese sollten den Umgang miteinander, auch für einen existierenden Klassenchat oÄ. beinhalten. Übrigens gilt dies auch für Konsequenzen, bei Verfehlungen. Diese können auch im Vorfeld von der Gruppe erarbeitet werden.

Aber Achtung: es gibt auch seltene Fälle in denen das Konzept der Partizipation völlig falsch angewendet wird und PädagogInnen die Gruppe über Bestrafungen für SchülerInnen entscheiden lassen. Das ist explizit nicht gemeint.

Was ist Mobbing - Definition und Prävention

Die Aufsichtspflicht ernst nehmen

Mobbing wird idealerweise im Keim erstickt. Erpressung, Drohung, körperliche Bedrängungen etc. sind kein Kinderkram. Die beste Prävention sind das Vorleben und Etablieren von Handlungsalternativen.

Kinder wissen dennoch sehr gut darum, unerwünschtes Verhalten zu verstecken. Demnach ist wichtig, dass du als Lehrkraft die Anzeichen für Mobbing kennst und erkennst. Denn wenn du sie (unbewusst) ignorierst, bewirkt das im Klassenverband eine positive Einstellung zum Mobbing, da dies als Duldung interpretiert wird.

Dies beinhält auch, dass Anzeichen von Mobbing dokumentiert werden müssen.

Was Eltern tun können

Anlaufstellen einrichten

Ein Kummerkasten, ein Mobbing Beauftragter – mit Wissen zu den gängigen Interventionsprogrammen – und Schulung der Lehrkräfte im Erkennen und Intervenieren bei Mobbing.

Wirksamen Maßnahmen gegen Mobbing

Wenn du wissen willst, was du konkret gegen Mobbing in der Schule tun kannst, lohnt sich ein Blick in den nächsten Beitrag. Dort erfährst du, welche praktischen Maßnahmen, Strategien und Gesprächsansätze wirklich helfen – damit aus hilfloser Sorge aktives Handeln wird.

Mobbing Prävention sowie Maßnahmen gegen Mobbing in der Schule sind am wirksamsten, wenn auch Eltern aktiv mit an Board und dazu gut informiert sind. Dafür eignen sich spezielle Elterntrainings oder ein individuelles Coaching, um dein Kind bestmöglich zu begleiten. 

Du wünscht dir Hilfe?

Wenn Sorgen, Ausgrenzung oder ständige Konflikte dich als Elternteil belasten, bist du nicht allein. Mobbing trifft nicht nur Kinder – es trifft ganze Familien. Doch du kannst etwas tun, bevor Hilflosigkeit überhandnimmt.

Coachiba Online Trainings
Im Elterncoaching bin ich ganz für dich da und gemeinsam schauen wir, wie du Mobbing früh erkennst, Grenzen stärkst und deinem Kind den Rückhalt gibst, den es jetzt braucht.
Coachiba Coaching
Für meine persönliche Hilfe, melde dich einfach für ein kostenfreies Erstgespräch – ich nehme mir Zeit für deine Fragen – online, vertraulich und auf den Punkt. Ich freue mich, dich kennenzulernen. 
Deine Marina Eltern und Karriere Coaching
Quellen

JIM Studie 2023 zum Download PDF

Eltern sein leicht(er) gemacht

Sofort weniger Anspannung und mehr Sicherheit für deine Erziehung. Du bist nur ein Gespräch von der Lösung entfernt

Dein Shortcut zu Klarheit 🙂

Von Marina Bernardo

Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.

Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst, regelmäßig aktualisiert und umfangreich recherchiert.

Das könnte dich auch interessieren

Willensstarke Kinder erziehen
Alles

Was sind willensstarke Kinder und ist das gut?

Hier erfährst du, wie sich Willensstätke zeigt und was sie für die Erziehung bedeutet.
Habe ich ein autonomes Kind?
Alles
Habe ich ein autonomes Kind?
Schulreife - so kannst du dein Kind unterstützen
für Eltern
Schulreife – so kannst du dein Kind unterstützen
Was ist Mobbing - die Definition
Alles
Definition – Was ist Mobbing?

Das sagen Eltern

Marina hat eine sehr sympathische Art die Themen rüber zu bringen. Ich habe die Kapitel mehrfach angesehen und nehme jedes Mal noch mehr für mich mit. Die animierten Kurzvideos werde ich nie wieder vergessen können, einfach toll!

KatharinaOnline Elterntraining

Dieses Training ist um vieles professioneller als viele berufliche Trainings, die ich bisher online gemacht habe.

HeikoOnline Training

Es hat sich wahnsinnig viel geändert. Es fühlt sich ein bisschen wie eine Mischung aus Wunder und Superkraft an. 🙂 Durch Marina haben wir gelernt unsere Tochter richtig zu verstehen.

KundenstimmeElterncoaching

Diesen für mich neuen Blickwinkel auf mein Kind kann ich gar nicht mehr vergessen. Alleine dadurch bin ich viel geduldiger.

BenjaminOnline Elterntraining

Es ist für Jeden was dabei! Ich bin ein riesen Fan von Marina’s Arbeit. Es steckt viel Wissen und Arbeit drin und hat toll aufbereitete Überraschungen mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe.

LisaOnline Elterntraining

Ich finde die Abwechslung im Training sehr gelungen. Gerade die unterschiedlichen Blickwinkel, Ideen und die vielen Beispiele machen dieses Training für mich so besonders.

VeronikaOnline Elterntraining

Im Training waren viele Übungen und Ansätze komplett neu für mich und sehr hilfreich. Und das, obwohl ich vorher schon viel gelesen habe.

IngridOnline Elterntraining

Danke, dass du dieses tolle Training gemacht hast. Ich bin begeistert.

ElenaOnline Elterntraining

Für mich war das Training beruflich - als Lehrerin - sehr interessant. Aber auch als Mutter. Es ist sympatisch, kreativ und sehr gut gelungen.

SabineOnline Elterntraining

Marina stellt Fragen, die zum Nachdenken anregen, und findet immer die richtigen Beispiele, um die Dinge zu veranschaulichen. Wir haben sehr viele tolle, umsetzbare Lösungen bekommen.

KundenstimmeElterncoaching

Das könnte dich auch interessieren

Willensstarke Kinder erziehen
Alles

Was sind willensstarke Kinder und ist das gut?

Hier erfährst du, wie sich Willensstätke zeigt und was sie für die Erziehung bedeutet.
Habe ich ein autonomes Kind?
Alles
Habe ich ein autonomes Kind?
Schulreife - so kannst du dein Kind unterstützen
für Eltern
Schulreife – so kannst du dein Kind unterstützen