Skip to main content
Regeln und Grenzen in der Kindererziehung

Kindererziehung Teil 1

Welcher Erziehungsstil passt zu mir und meiner Familie?

Es ist gar nicht leicht, für sich stimmige Erziehungsstile zu finden und dann wirklich auch zu leben. Gewaltfreie Erziehung als Ziel ist klar, aber darüber hinaus fragst du dich im Alltag vermutlich dennoch häufig, wie Kinder richtig erziehen wirklich funktioniert. Oder suchst auch konkrete Hilfe bei der Kindererziehung.

In diesem Artikel liest du mehr über:

Gewaltfreie Erziehungsstile
Überblick der wesentlichen Erziehungsstile
Gewaltfreie Erziehungsstile
Gibt es eine Antwort auf die Frage wie man Kinder “richtig” erziehen kann? Gewaltfreie Erziehung
Gewaltfreie Erziehungsstile
Wie kann Hilfe bei der Kindererziehung aussehen?

Ziele in der Kindererziehung

Eltern haben übergeordnet häufig die gleichen Ziele:

Die bestmögliche Entwicklungsbasis für Kinder und ein harmonisches Familienleben.

Wir möchten dieselben Ziele jedoch möglicherweise durch komplett unterschiedliche Erziehungsstile erreichen und glauben unsere Kinder damit “richtig” erziehen zu können.

Nicht selten ist das ein erheblicher Streitpunkt unter Eltern, oder den Eltern und den Großeltern etc. Obwohl jeder einzelne dabei jeweils das beste für das Kind will!

Es hilft, sich das immer wieder bewusst zu machen.

Unsere Kindererziehung fühlt sich dadurch für uns richtig an, auch wenn sie das womöglich nicht ist.

Dadurch bringt jeder individuell ein anderes Verständnis davon mit, was “Kinder richtig erziehen” bedeutet.

Dabei spielen die übergeordneten Gruppen von verschiedenen Erziehungsarten eine wichtige Rolle. Wenn du sie schon kennst, überspring sie einfach.

Kindererziehung

Die autoritäre Kindererziehung

bedeutet ein Machtgefälle zwischen Eltern und Kindern, Strafen werden eingesetzt um Gehorsam zu erreicehn. In diesem Erziehungsansatz werden die Grundzüge “gewaltfreie Erziehung” jedoch misachtet.

Körperliche Strafen sind seit 2000 in Deutschland sogar per Gesetz verboten (Bundesgesetzblatt, Nr 48 vom 7. 11. 2000). Jedoch glauben nach wie vor 45% der Deutschen, dass Strafen in der Erziehung sein müssen. Dabei ist nachgewiesen, dass psychische oder emotionale Strafen, wie Drohungen, Schimpfen, Isolieren, dieselben Auswirkungen haben wie körperliche Strafen (Clemens, Huber-Lang et al. 2018 und Witt, Brown et al. 2019).

Der Deutsche Kinderschutzbund und die Unicef fordern eine Erweiterung auf eine komplett gewaltfreie Erziehung, auch ohne emotionale Strafen als Absicherung in den Kindergrundrechten.

Kindererziehung

Die Laissez-Faire oder permissive Kindererziehung

ist das genaue Gegenteil der autoritären Erziehungsstile. Bei dieser Art der Erziehung darf das Kind alles tun und lassen, was es möchte. Das Problem dabei ist, dass Kinder jedoch Regeln und Grenzen ohne Härte brauchen, um einen sicheren Rahmen für ihre Entwicklung zu haben.

Ein Kind einfach alles machen zu lassen, setzt es auch unnötigen Gefahren und negativen Folgen aus. Und das was am häufigsten vergessen wird, dass es in einigen Bereichen von einer freien Entwicklungsmöglichkeit in die Vernachlässigung der Kinder übergehen kann.

Kindererziehung

Die autoritative Kindererziehung

nutzt die elterliche Autorität fürsorglich, um in einem gemeinsamen Miteinander zu leben. Die Forscherin Diana Baumrind prägte diesen Erziehungsstil erheblich. Eltern sind immer noch diejenigen, die Regeln und Grenzen setzen, kontrollieren und für die Einhaltung sorgen. Dafür werden keine Strafen verwendet.

In Studien und Literatur wird häufig dieser Erziehungsstil beziehungsweise dessen Inhalte als besonders sinnvoll für eine positive Kinderentwicklung bewertet (beispielsweise von Baumrind, 1996; Walper, 2006 und Smolka, 2006).

Kindererziehung

Gewaltfreie Erziehung und bedürfnisorientierte Erziehung

Hier wird angestrebt, dass Eltern und Kinder in Beziehung und die Hintergründe der jeweiligen Verhaltensweisen und Wünsche dafür nutzen. Eltern sind damit den Kindern nicht übergeordnet.

Interpretations-spielräume

Leider entstehen bei diesem Ansatz einige Missverständnisse:

Umstehende verwechseln es mit Laissez-faire Kindererziehung und raten zu mehr Härte. Eltern hingegen verwechseln Bedürfnisse der Kinder häufig mit deren Wünschen:

Jedoch ist es nicht Ziel, dem Kind alle Wünsche zu erfüllen. Viel mehr geht es darum, die dahinterstehenden Bedürfnisse zu erkennen und diese zu erfüllen.

Kinder “richtig” erziehen: wichtige Basics

gewaltfreie Erziehung und die folgen von Gewalt in der Erziehung
Kinder lernen durch Beobachten und Nachmachen.

Sie leben nach, was sie erleben und sie spiegeln uns. Es bringt nichts, wenn du selbst ständig aufs Handy schaust, und dein Kind ermahnst, es nicht zu tun. Wenn du selbst nicht bitte und danke zu deinen Kindern sagst, werden sie es auch nicht tun.

Sie benötigen deine Beständigkeit in dem was du tust und wie du es tust. Und sie werden Phasen haben, wo sie alternative Vorgehensweisen ausprobieren. Wenn du dann mit Härte, Verboten und Strafen darauf einsteigst, wird sich dein Kind dir gegenüber in anderen Situation, die ihm wichtig sind, ebenso verhalten.

gewaltfreie Erziehung und die folgen von Gewalt in der Erziehung
Um bestmöglich lernen zu können, brauchen Kinder Sicherheit.

Durch die sichere Bindung. Dadurch kommt meist den Eltern vor allem in den ersten Lebensjahren ein sehr großer Stellenwert zu, dieser bleibt jedoch weiterhin – auch in der Pubertät – erhalten.

gewaltfreie Erziehung und die folgen von Gewalt in der Erziehung
Kinder lernen beim Spiel und durch Erfahrung

Vor allem bleiben emotionale Situationen besonders im Gedächtnis – im Positiven und im Negativen. Du kannst beim Lernen also mit gutem Gewissen auf Spaß setzen.

Eigene Erfahrungen bewirken dabei mehr als jegliche Erklärung. Denk dabei daran, wie ein kleines Kind lernt ein Glas Wasser einzuschenken.

Und dann kommt es anders als geplant…

Die Theorie umzusetzen ist in der Praxis schwierig. Wenn du dich in einem Konflikt oder einer schwierigen Phase mit deinem Kind befindest, dabei selbst emotional geladen und angestrengt bist, ist es schwer, sachlich, ruhig, zugewandt und geduldig zu sein.

Häufig ist Folgendes daran beteiligt:

Tipps für Gewaltfreie Erziehung
Wir leben häufig – nicht immer – intuitiv die Erziehung nach, die wir in unserer Kindheit erlebt haben oder was im Umfeld sichtbar ist. Das nennt sich transgenerationale Weitergabe. Klaus und Karin Grossmann haben in Kombination mit der Bindungstheorie intensiv dazu geforscht (Grossmann, 1987). Viele weitere aber auch (Verhage et al, 2020).
Tipps für Gewaltfreie Erziehung
Deine eigene Gefühlswelt steht dir möglicherweise im Weg. Der dadurch entstehende Stress löst die 3 Fs aus (Fight! Flight! Freeze! Oder auch Kämpfen, Flüchten, Erstarren), die dazu führen, dass du das eigene Kind als Gefahr wahrnimmst.

Denn Gewaltfreie Erziehung weckt auch Ängste

Die Welt draußen ist schließlich kein Ponyhof, deswegen glaubst du vielleicht, dass dein Kind benachteiligt ist, wenn das familiäre Umfeld „zu weich und kompromissbereit“ ist.
Tipps für Gewaltfreie Erziehung
„Was wird, wenn aus meinem Kind der gefürchtete Tyrann wird?“

Dazu muss etwas klargestellt werden:

setze dir größere Ziele
Einer der bekanntesten Vertreter der Tyrannen-These in Europa ist der Kinder- und Jugendpsychiater Michael Winterhoff. Seine Bücher und seine Fernsehauftritte haben Millionen von Menschen erreicht.

In der Fachwelt wurden seine Äußerungen jedoch vorwiegend negativ beurteilt – unter anderem weil er nur eigene Fälle mit anderweitig nicht bekannten Diagnosen schilderte und keine neutralen Studien oder Nachweise lieferte.

Er  musste sich vor Gericht gegen schwere Vorwürfe von Patienten verteidigen.

Eine im August 2021 ausgestrahlte ARD-Reportage über Winterhoffs Methoden deckte auf: jahrelange Verordnung von sedierenden Medikamenten für Minderjährige, die üblicherweise nur in Notfallsituationen punktuell eingesetzt werden, die stets wiederkehrenden gleichen Beurteilungen „narzisstischer Kinder“ und herabwürdigende Genitaluntersuchungen während psychologischer Gutachten (!).

Von so einem Menschen lassen wir uns Angst machen???

Hilfe bei der Kindererziehung – durch Individualität

Es spielt in der Erziehung alles vieles mit ein. Deine Erfahrungen, Überzeugungen und vielleicht auch Ängste. Und darüberhinaus, was dein Kind eigentlich braucht. Denn auch hier sind die Ausgangslagen nicht gleich.

Dadurch können in 2 unterschiedlichen Familien die Lösungen für das selbige Problem ganz unterschiedlich aussehen.

Denn beispielsweise bei Kindern mit besonderen Herausforderungen, wie ADHS, zeigen Studien und Erfahrungswerte, dass Regeln, Grenzen und Routinen eine besondere Wichtigkeit haben (Park, 2017). Während ein hochsensibles Kind womöglich kaum Grenzen braucht und ein sehr autonomes Kind wiederum sehr viel Mitspracherecht einfordert. Der Unterschied liegt unter anderem in den individuellen Bedürfnissen – mehr dazu liest du im Teil 3 zur Kindererziehung.

Mir ist bewusst, dass dies ein Extrembeispiel ist, und dass in vielen Familien keine ganz komplexen Konstellationen vorliegen. Dennoch symbolisiert dieses Beispiel hervorragend was ich meine.

An der Individualität erkennst du gute Hilfe bei der Kindererziehung.

Deswegen mache ich in meinen Beratungen und Trainings die besten Erfahrungen damit, Eltern verschiedene Einflussfaktoren zu vermitteln mit den genau dazu passenden Lösungsansätzen. Und zu erklären woran man den Bedarf dafür erkennen kann. Das bedeutet, dass du nicht für jede neue Situation einen Erziehungstipp brauchst, sondern selbst individuelle Lösungen gestalten kannst, die dann auch im Verlauf des Alters deines Kindes “mitwachsen”.

Du suchst selbst Hilfe bei der Kindererziehung?

Dann findest du hier hochwertige online Trainings für Eltern, mit denen du sogar sofort loslegen kannst.

Ich freue mich auf dich.

Deine Marina Eltern und Karriere Coaching

Tipps

Folgendes kann dir helfen

Kindererziehung Erziehungsstile, Kinder richtig erziehen

Mach dir bewusst, warum du dein Kind „erziehen“ willst!

Was soll es lernen? Vieles in klassischer Kindererziehung, zielt auf Gehorsam der Kinder ab.

Soll dein Kind auch als Erwachsener, tun was man ihm sagt? Mach dir bewusst, was Erziehungsstile bewirken können. Denn dein Kind soll doch reflektiert und selbstbestimmt seinen Weg gehen, sich einbringen und keine Angst davor haben, seine Meinung zu äußern. Und daran glauben, etwas bewirken und bewegen zu können!

Kindererziehung Erziehungsstile, Kinder richtig erziehen

Welche Verhaltensweisen deines Kindes treiben dich in die Verzweiflung?

Denn das sind häufig genau die, wegen denen wir uns Hilfe bei der Kindererziehung wünschen: Überlege dir, was eben genau diese Charakterzüge Positives bei einem Erwachsenen bedeuten würden! Widerspenstige Kinder werden eventuell zu durchsetzungsstarken Erwachsenen. Was fällt dir sonst noch ein?

Unterbinde seine Persönlichkeitsmerkmale nicht, sondern übe mit deinem Kind diese positiv einzubringen. Und bestärke dein Kind respektvoll, diese nicht zum Nachteil anderer einzusetzen. Kinder richtig erziehen bedeutet: Lebe vor, was du dir von deinem Kind wünschst!

Kindererziehung Erziehungsstile, Kinder richtig erziehen

Kinder lernen durch Beobachten und Nachmachen!

Hilfe bei der Kindererziehung: Du möchtest beispielsweise, dass dein Kind anders mit dir und anderen spricht? Respektvoller?

Wie sprichst du mit deinem Kind? Wie sprechen andere Bezugspersonen mit deinem Kind? Sagt ihr bitte und danke? Werdet ihr laut, wenn Euch etwas nicht passt? Du kannst deinem Kind nicht übelnehmen, wenn es erlebtes Verhalten kopiert. Du kannst ihm jedoch aufzeigen, wie es anders geht!

Kindererziehung Erziehungsstile, Kinder richtig erziehen

Kinder lernen im Spiel.

Deswegen ist Spielen so wichtig. Spiele mit deinem Kind. Erzählt gemeinsame Geschichten, in denen ihr zusammen bestehende Herausforderungen löst. Zeige deinem Kind, zu was es schon selbst in der Lage ist! Nur weil du Erwachsen bist, heisst es nicht, dass dein Kind schlechtere Ideen hat. Kinder richtig erziehen, bedeutet ihnen auch Herausforderungen zuzutrauen und sie anzuleiten.

Du wirst erstaunt sein, zu sehen, was Kinder (in allen Altersgruppen) bereits selbst können. „Hilf deinem Kind es selbst zu tun!“ (Maria Montessori)

Kindererziehung Erziehungsstile, Kinder richtig erziehen

Das (negative) Verhalten deines Kindes ist eine Botschaft an dich!

Es steckt IMMER etwas dahinter. Doch gerade unerwünschte Verhaltensweise prädestinieren für Erziehungsstile, die nicht geweltfreie Erziehung beinhalten. Lerne dein Kind kennen. Ein Kind sucht nach Aufmerksamkeit, auch negativer Aufmerksamkeit, um etwas mitzuteilen. Geh in Verbindung mit deinem Kind.

Kindererziehung Erziehungsstile, Kinder richtig erziehen
Gewaltfreie Erziehung: Druck auf ein Kind erzeugt Gegendruck! Nimm Druck aus eurer Beziehung!
Kindererziehung Erziehungsstile, Kinder richtig erziehen
Hilfe bei der Kindererziehung betrifft vor allem dich selbst:

Wenn es dir schwer fällt mit deinem Kind in Verbindung zu gehen, liegt das nicht an deinem Kind! Deine Trigger, deine Verhaltensweisen, deine Verantwortung! Arbeite an dir und es wird Auswirkungen auf dein Kind haben.

Quellen

Baumrind, D. (1996) The discipline controversy revisited. Family relations. 45, 405-414.

Clemens, Huber-Lang et al. 2018: Association of child maltreatment subtypes and long-term physical health in a German representative sample

UNICEF vollständige Studie 2020 – aktuelle Einstellung zu Körperstrafen und elterliches Erziehungsverhalten in Deutschland, 2020.

Klaus und Karin Grossmann (1987): Die Bedeutung der frühen Mutter-Kind Beziehung. Ergebnisse und Forschungen.

Park JL, Hudec KL, Johnston C. (2017) Parental ADHD symptoms and parenting behaviors: A meta-analytic review. Clin Psychol Rev. 2017;56:25–39.

Smolka, A. (2002). Beratungsbedarf und Informationsstrategien im Erziehungsalltag: Ergebnisse einer Elternbefragung zum Thema Familienbildung. (ifb-Materialien, 5-2002). Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)

M. L. Verhage, C. Schuengel, R. Duschinsky, M. H. van IJzendoorn, R. M. P. Fearon, S. Madigan, G. I. Roisman, M. J. Bakermans-Kranenburg, M. Oosterman (2020): The Collaboration on Attachment Transmission Synthesis (CATS). A Move to the Level of Individual-Participant-Data Meta-Analysis.

Walper, S. (2006) Was die Wissenschaft über Erziehung weiß.

Witt, Brown et al. 2019: Prävalenz, Verlauf und Folgen multipler und kombinierter Typen von Kindesmisshandlung

Von Marina Bernardo

Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.

Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst und umfangreich recherchiert – ergänzt mit Tipps aus meiner Tätigkeit als Beraterin und Coach. Da im Netzt immer mehr Inhalte reiner KI-Tool Produkte auftauchen, ist es mir wichtig das bewusst zu machen.

Viel Spaß beim Lesen!

Das könnte dich auch interessieren

Resilienz bei Kindern fördern
Alles

Resilienz bei Kindern fördern – das Beispiel Rola El Halabi

Das Beispiel der 9-fache Boxweltmeisterin, die als Kind selbst Mobbingopfer war, zeigt wie man die Resilienz bei Kinder fördern kann.
ADHS Elterntraining
Alles
Wie erziehe ich mein Kind?
Was tun bei Mobbing in der schule
Alles
Maßnahmen – Was tun bei Mobbing in der Schule
Mein Kind wird gemobbt - Tipps für Eltern
Alles
Mein Kind wird gemobbt – was Eltern tun können

Mein Angebot für dich

Das könnte dich auch interessieren

Resilienz bei Kindern fördern
Alles

Resilienz bei Kindern fördern – das Beispiel Rola El Halabi

Das Beispiel der 9-fache Boxweltmeisterin, die als Kind selbst Mobbingopfer war, zeigt wie man die Resilienz bei Kinder fördern kann.
ADHS Elterntraining
Alles
Wie erziehe ich mein Kind?
Was tun bei Mobbing in der schule
Alles
Maßnahmen – Was tun bei Mobbing in der Schule

Du suchst Unterstützung zu diesen Themen?

Mein Angebot für dich