Skip to main content
ADHS Herausforderungen und Symptome bei Kindern

+ Erstgespräch vereinbaren

ADHS bei Kindern

Wie sich ADHS Symptome im Alltag zeigen – und was wirklich dahinter steckt

Du vermutest, dass dein Kind ADHS haben könnte – oder die Diagnose steht vielleicht schon fest? Dann weißt du, wie viel Wirbel, Unsicherheit und manchmal auch Überforderung damit verbunden sein können. Zwischen Schule, Hausaufgaben und Familienalltag fühlt sich vieles plötzlich anstrengender an, als es sein sollte. Doch ADHS bei Kindern bedeutet nicht, dass „etwas nicht stimmt“. Es zeigt die Welt einfach auf seine eigene, oft intensivere Weise. Hier erfährst du alles über typische Symptome, woran du Kinder mit ADHS erkennst – und warum Verständnis und Wissen deine besten Begleiter sind.

In diesem Artikel geht es um:

Was ist ADHS uns was sind die Ursachen
Wie sich ADHS zeigt und was du dazu wissen musst
Was ist ADHS uns was sind die Ursachen
ADHS Symptome bei Kindern früh erkennen
Was ist ADHS uns was sind die Ursachen
Typische Verhaltensweisen und ADHS Symptome für Kinder
Was ist ADHS uns was sind die Ursachen
typische ADHS Symptome bei verschiedenen Altersgruppen
Was ist ADHS uns was sind die Ursachen
Was dein ADHS Kind braucht!

Genug gelesen – jetzt wird angepackt! 😄

Starte jetzt das ADHS Survival Training für Eltern

Lerne ADHS Stärken deines Kindes zu nutzen statt zu fürchten. Mit dem Coachiba Online Video Training meistert ihr den Familienalltag als Team!

Wie zeigt sich ADHS bei Kindern?

Die Symptome der ADHS bei Kindern ist nicht immer gleich. ADHS bei Kindern zeigt sich durch viel Energie, spontane Impulse und eine schnelle Ablenkbarkeit. Sie denken und handeln oft schneller, als sie reagieren können – Konzentration fällt schwer, Still­sitzen erst recht. Hinter all dem steckt kein Trotz, sondern ein Gehirn, das einfach auf Hochtouren läuft.

Wobei Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität oder Impulsivität alleine oder in Kombi auftreten können. Diese großen Unterschiede der Symptome führen häufig dazu, dass “nur” unaufmerksame Kinder – besonders Mädchen – die ADHS nicht erkannt wird.

Wenn du mehr zur ADHS Diagnostik erfahren möchtest, gibt es hier einen separaten Artikel dazu.

Diese ADHS Basics solltest du kennen

Es ist bei einer echten ADHS wichtig, dass die Herausforderungen seit mindestens 6 Monaten bestehen. Also nicht durch einen temporären Frust, oder durch einen altersbedingten Entwicklungsschub auftreten. Zuhause und woanders. Und dass eben dieses Verhalten dauerhaft erhebliche Schwierigkeiten verursacht.

Wichtige Zusammenhänge:

Aufzählpunkt Online Führungskräfte und Bewerbungstraining

Ein ADHS Gehirn funktioniert anders.

Nicht schlechter, sondern anders. Das hat neben negativen Effekten, tatsächlich auch positive Effekte!

Tipps im Umgang mit ADHS
Dein Kind wird jedoch von jedem Reiz aus der Umwelt abgelenkt. Oh, da ein Rascheln, hier ein Licht, dort ein Spielzeug. Es nimmt dadurch nicht zu wenig wahr, sondern viel zu viel wahr.
Tipps im Umgang mit ADHS
Das ist vor allem auch für dein Kind anstrengend und schwer zu ertragen. Denn es nimmt bereits sehr früh wahr, dass es anders ist als andere. Es versteht dabei selbst nicht, warum ihm manche Dinge so schwer fallen.
ADHS kind

Wann erkennt man ADHS bei Kindern?

ADHS bei Kindern wird meist im Vorschul- oder frühen Schulalter erkennbar, wenn Anforderungen an Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle steigen. Auffällig sind dann anhaltende Unruhe, Ablenkbarkeit und impulsives Verhalten, die deutlich stärker ausgeprägt sind als bei gleichaltrigen Kindern.

In diesem Zusammenhang kursieren viele Missverständnisse. Immer wieder kommen Andeutungen auf, ADHS könne bereits bei Babys identifiziert werden – ja, du liest richtig: Babys. Oder aber, dass ADHS bei Kindern durch falsche Erziehung entsteht. Beides ist falsch. Durch eine falsche Erziehung entsteht ADHS mit Sicherheit nicht.

Woher Kommt ADHS bei Kindern?

Richtig ist, dass ADHS meist vererbt wird. ADHS bei Kindern entsteht durch ein Zusammenspiel von genetischen, neurobiologischen und umweltbedingten Faktoren. Studien zeigen, dass Veranlagung und Unterschiede in der Reizverarbeitung des Gehirns eine große Rolle spielen. Stress, Schlafmangel oder belastende Umgebungen können die Symptome zusätzlich verstärken.

Ob und wie stark sich die ADHS Symptome der Kinder ausprägen, hängt jedoch mit einigen Faktoren zusammen:

Wichtig
Eine Frühgeburt, geringes Geburtsgewicht oder Sauerstoffmangel
Wichtig
Bei „Schreibabys“ mit Regulationsstörungen – viel Schreien, Schwierigkeiten bei der Nahrungsaufnahme, Verdauung und Schlafproblemen – tritt ADHS wahrscheinlicher auf (Smarius et al, 2017).

ADHS Symptome früh erkennen

Eine ADHS Diagnose kann theoretisch ab 3 Jahren gestellt werden – viel üblicher ist jedoch das Schulalter. Denn es ist völlig normal, dass vor allem junge Kindergartenkinder unruhig, zappelig, ungeduldig und leicht abzulenken sind. Oder Konflikte impulsiv lösen.

Die WHO führt sogar aus, dass jeder in seinem Leben ein bis zwei Mal die komplette Symptomatik zeitlich begrenzt aufzeigen kann, ohne dass es wirklich ADHS ist.

Bei Kleinkindern mit Aufmerksamkeitsstörung ohne Symptome von Impulsivität oder Hyperaktivität, erkennt man ADHS quasi gar nicht – denn diese Kinder stören nicht. ADHS wird am ehesten vermutet, sobald störendes Verhalten vorliegt.

ADHS früh zu erkennen ist wichtig, weil Kinder so rechtzeitig passende Unterstützung erhalten können – zu Hause, in der Schule und im sozialen Umfeld. Je früher Eltern und Fachleute verstehen, was hinter dem Verhalten steckt, desto besser lassen sich Überforderung, Frust und negative Selbstbilder vermeiden.

Typische Symptome – so zeigt sich Unaufmerksamkeit

Was ist ADHS uns was sind die Symptome

Kaum angefangen – schon woanders

ADHS-Kinder werden sehr schnell abgelenkt. Und tun sich schwer zu zuhören.

Was ist ADHS uns was sind die Symptome
Sie machen dadurch viele Flüchtigkeitsfehler oder übersehen Details.
Was ist ADHS uns was sind die Symptome

Durchhalten? Gar nicht so einfach

Angefangene Spiele werden nicht zu Ende gebracht. Vor allem wenn diese Planung und Durchhaltevermögen erfordern.

Was ist ADHS uns was sind die Symptome
Sie sind häufig verträumt, langsam, trödelig.
Was ist ADHS uns was sind die Symptome

Den Faden verlieren

Mehrere Aufgaben hintereinander abzuarbeiten ist ohne Erinnerungen und Ermahnung schwierig.

Was ist ADHS uns was sind die Symptome
Dein Kind verliert und vergisst Dinge…

Typische Symptome – so zeigt sich Impulsivität

Impulsivität
Häufige Streits auch mit “aggressivem” Verhalten.
Impulsivität
Geringe Frustrationstoleranz und heftige Gefühlsausbrüche.
Impulsivität
Unüberlegte Handlungen, Gefahrensituationen, Verletzungsgefahren.
Impulsivität

Gedankensprünge wie ein Flummi

Plötzliche Richtungswechsel, Gedankensprünge, es ist manchmal schwer dem Kind inhaltlich zu folgen.

Impulsivität
Unterbricht andere, kann schwer abwarten – in Gesprächen und im Spiel.

Typische Symptome – so zeigt sich Hyperaktivität

Was ist ADHS uns was sind die Symptome

Stillhalten? Keine Chance!

Das Kind kann nicht stillsitzen und ist daher ständig in Bewegung. Zappelt, spielt mit den Fingern, kaut, lutscht oder beißt auf Dingen herum.

Was ist ADHS uns was sind die Symptome
Dein Kind ist laut und gibt gerne den Ton an.
Was ist ADHS uns was sind die Symptome

Wirbelwind im Dauermodus

Klettern, toben, fangen, rempeln, schubsen – ruhiges Spiel wird häufig abgelehnt oder gestört.

Was ist ADHS uns was sind die Symptome
Vieles Sprechen auch mit Gedankensprüngen. Hohes Mitteilungsbedürfnis!
Was ist ADHS uns was sind die Symptome
Die Erinnerung an Regeln hilft wenig. Selbst wenn das Kind sich kurz beruhigt, geht es sehr schnell wieder weiter mit dem “unerwünschten” Verhalten.

ADHS bei Kindern – weitere Symptome!

Was ist ADHS uns was sind die Symptome
Kein Durchhaltevermögen und „gibt schnell auf“. Vermeidet oder verweigert Aufgaben.
Was ist ADHS uns was sind die Symptome

Schwierigkeiten in Beziehungen

Mit Gleichaltrigen: Da sie durch ihr Anderssein schlecht Anschluss finden oder Beziehungen mit der Zeit bröckeln. Mit Eltern und Geschwistern: Durch die Herausforderungen im Zusammenleben. Andere Erwachsene verstehen die Herausforderungen deines Kindes häufig nicht und unterstellen böse Absichten.

Was ist ADHS uns was sind die Symptome

Regeln und Strukturen

werden nur schwer und sehr bedingt befolgt. Ich helfe dir im Elterncoaching gerne, wirksame Wege zu finden, die zu euch passen und für dich und dein Kind funktionieren.

Aber Achtung! Die oben gezeigten Verhaltensweisen müssen nicht immer auftreten. Auch Kinder mit ADHS können bei ihren Lieblingsaktivitäten Durchhaltevermögen zeigen und sich ganz auf ein Spiel konzentrieren und es zu Ende bringen.

Körperliche Symptome der ADHS-Kinder

Tipps im Umgang mit ADHS
Kinder mit ADHS können beim Gleichgewicht, in der Koordination, in der Feinmotorik aber auch in der Grobmotorik Schwierigkeiten haben.
Tipps im Umgang mit ADHS
Knapp 50% haben begleitend eine Lese- oder Rechtschreibschwäche oder Dyslexie, für die gleich einige der körperlichen Symptome der ADHS-Kinder auch passend sind.
Symptome bei Kindern mit ADHS

Schulkinder mit ADHS

Üblicherweise verstärken sich die Symptome, wenn die Kinder in die Schule kommen. Da Bewegung bei ADHS Kindern eine wichtige Rolle spielt, ist dadurch das längere Stillsitzen nicht nur bei Hyperaktivität eine Herausforderung.

Neben dem Stillsitzen sind die langen Unterrichtsstunden, die vorgegebenen Inhalte und die neue Gruppendynamik eine große Herausforderung für die Kinder.

Häufig bewirkt die Summe der Herausforderungen daher, dass Kinder mit ADHS Schwierigkeiten mit dem Lernstoff haben und keine passenden Lernstrategien entwickeln, Inhalte verpassen.

Denk dran, nicht absichtlich!

Wichtig

Familienkontext

Negative Erziehungsaspekte verstärken die Symptome der ADHS-Kinder: Darunter fallen physische Gewalt, aber auch Schreien, Drohen und Strafen.

Vor allem positive Zuwendung, Verbindung, elterliche Kompetenzen, Stabilität durch sichere Rahmung schwächen die Symptome und Risiken der ADHS. Das wird mehrfach in Studien belegt (beispielsweise Kaiser, McBurnett und Pfiffner, 2011 und Park et al., 2017).

ADHS bei Teenagern

Üblicherweise haben vor allem Teenager mit ADHS bis zu diesem Alter bereits diverse negative Feedback Erfahrungen gemacht. Im Kindergarten, in der Schule, mit Gleichaltrigen. Selbstverständlich auch mit ihren Eltern. Denn natürlich ist es auch innerhalb der Familie nicht leicht – mit einem oder mehreren Kindern mit ADHS.

Auch bei Kindern ohne ADHS führt übermäßiges negatives Feedback jedoch gehäuft zu Risiken der Gewalttätigkeit und psychologischen Folgen. Bei Kindern mit ADHS wird später im Jugend-und Erwachsenenalter gehäuft von Depressionen, Schlafstörungen und Angststörungen berichtet – typische Symptome. Zudem gibt es eine stark erhöhte Selbstmordrate. Damit dein Kind ein möglichst geringes Risiko trägt, bist du wichtig!

Symptome bei Kindern mit ADHS

ADHS Symptome bei Jugendlichen

Typische Symptome der ADHS bei Jugendlichen werden beim Lernen und Aufgaben machen häufig zu echten Herausforderungen und führen in Folge zu Leistungsproblemen in der Schule. Denn es wird gesehen, was das Kind nicht leistet. Wo es stört, wo es nicht funktioniert.

Kinder nehmen durchaus den Platz ein, den wir ihnen – unbewusst – zuweisen. Was macht das wohl mit dem Selbstbild? Eine wachsende Unsicherheit, Unzufriedenheit und der Suche nach Ventilen für den Frust.

Aber überall wo Schatten ist, muss auch Licht sein.

Was tun bei Kindern mit ADHS?

Um typische Symptome der ADHS bei Kindern und Teenagern zu reduzieren, gibt es 3 Ansätze. Zum einen die Stärken des Kindes in den Vordergrund stellen. Einen Safe Space, wo das Kind geliebt wird, wie es ist, aber auch die nötige Unterstützung bekommt. Denn dein Kind braucht natürlich auch funktionierende Lösungen für seine Herausforderungen.

Dafür bis du wichtig. Du kannst deinem Kind helfen, das zu lernen. Und dabei kann ich dir helfen.

Hier bekommst du Hilfe!

Gemeinsam gestalten wir deine Erziehung so, dass dein Kind sie annehmen kann und dass dir und deinem Kind im Alltag dauerhaft geholfen ist.

Elternbildung: Wie erziehe ich mein kind
Funktionierende Soforthilfe findest du in meinem ADHS Elterntraining.
Coachiba Coaching
Wenn du meine persönliche Begleitung nur für dich und dein Kind wünschst, ist das natürlich auch möglich. Dafür meldest du dich einfach zum kostenfreien Erstgespräch.
Deine Marina Eltern und Karriere Coaching
Quellen

Kaiser, N. M., McBurnett, K., & Pfiffner, L. J. (2011). Child ADHD severity and positive and negative parenting as predictors of child social functioning: Evaluation of three theoretical models. Journal of Attention Disorders, 15, 193-203.

Krause, J., & Krause, K.-H. (2013). ADHS im Erwachsenenalter: Symptome-Differenzialdiagnose-Therapie: Schattauer Verlag.
Park JL, Hudec KL, Johnston C. (2017) Parental ADHD symptoms and parenting behaviors: A meta-analytic review. Clin Psychol Rev. 2017;56:25–39.

Smarius LJ, Strieder TG, Loomans EM, Doreleijers TA, Vrijkotte TG, Gemke RJ, van Eijsden M (2017): Excessive infant crying doubles the risk of mood and behavioral problems at age 5: evidence for mediation by maternal characteristics. European child & adolescent psychiatry 26(3), 293–302.

Auf dem Publikationsserver des Robert Koch Instituts findest du noch mehr Veröffentlichungen, bspw. von Schlack, Hölling, Kurt und Russ (2007) zum Auftreten von ADHS und auch die KIGGS Reports, die den Status der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland aufzeigen.

ADHS Survival Training für Eltern

Hol dir das Online Video Training und meistere deinen Familienalltag als Team.

Genug gelesen – jetzt wird angepackt! 😄

Von Marina Bernardo

Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.

Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst, regelmäßig aktualisiert und umfangreich recherchiert.

Das könnte dich auch interessieren

Willensstarke Kinder erziehen
Alles

Was sind willensstarke Kinder und ist das gut?

Hier erfährst du, wie sich Willensstätke zeigt und was sie für die Erziehung bedeutet.
Habe ich ein autonomes Kind?
Alles
Habe ich ein autonomes Kind?
Schulreife - so kannst du dein Kind unterstützen
für Eltern
Schulreife – so kannst du dein Kind unterstützen
Was ist Mobbing - die Definition
Alles
Definition – Was ist Mobbing?

Das sagen Eltern

Marina hat eine sehr sympathische Art die Themen rüber zu bringen. Ich habe die Kapitel mehrfach angesehen und nehme jedes Mal noch mehr für mich mit. Die animierten Kurzvideos werde ich nie wieder vergessen können, einfach toll!

KatharinaOnline Elterntraining

Dieses Training ist um vieles professioneller als viele berufliche Trainings, die ich bisher online gemacht habe.

HeikoOnline Training

Es hat sich wahnsinnig viel geändert. Es fühlt sich ein bisschen wie eine Mischung aus Wunder und Superkraft an. 🙂 Durch Marina haben wir gelernt unsere Tochter richtig zu verstehen.

KundenstimmeElterncoaching

Diesen für mich neuen Blickwinkel auf mein Kind kann ich gar nicht mehr vergessen. Alleine dadurch bin ich viel geduldiger.

BenjaminOnline Elterntraining

Es ist für Jeden was dabei! Ich bin ein riesen Fan von Marina’s Arbeit. Es steckt viel Wissen und Arbeit drin und hat toll aufbereitete Überraschungen mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe.

LisaOnline Elterntraining

Ich finde die Abwechslung im Training sehr gelungen. Gerade die unterschiedlichen Blickwinkel, Ideen und die vielen Beispiele machen dieses Training für mich so besonders.

VeronikaOnline Elterntraining

Im Training waren viele Übungen und Ansätze komplett neu für mich und sehr hilfreich. Und das, obwohl ich vorher schon viel gelesen habe.

IngridOnline Elterntraining

Danke, dass du dieses tolle Training gemacht hast. Ich bin begeistert.

ElenaOnline Elterntraining

Für mich war das Training beruflich - als Lehrerin - sehr interessant. Aber auch als Mutter. Es ist sympatisch, kreativ und sehr gut gelungen.

SabineOnline Elterntraining

Marina stellt Fragen, die zum Nachdenken anregen, und findet immer die richtigen Beispiele, um die Dinge zu veranschaulichen. Wir haben sehr viele tolle, umsetzbare Lösungen bekommen.

KundenstimmeElterncoaching

Das könnte dich auch interessieren

Hochbegabung Probleme bei Erwachsenen
Alles

Hochbegabung – Probleme bei Erwachsenen

Typischen Herausforderungen wie Hyperfokus, Hochsensibilität, Boreout oder Depression – und wie du damit umgehen kannst.
ADHS Elterntraining
Alles
Elternbildung – wie erziehe ich mein Kind?
Das beste ADHS Coaching für Erwachsene
Alles
ADHS Coaching für Erwachsene