Skip to main content
Hochbegabung Erwachsene - Merkmale, Symptome und Diagnose

+ Erstgespräch vereinbaren

Erwachsene mit Hochbegabung

Merkmale, Symptome und Diagnose für Erwachsene

Du fragst dich, ob du als Erwachsener hochbegabt sein könntest? Hätte das dann nicht schon früher erkannt werden müssen? Oder hattest du in der Kindheit die Diagnose Hochbegabung und fragst dich nun, was sie für Erwachsene bedeutet? Denn für Erwachsene mit Hochbegabung zeigen sich Merkmale und Symptome in der Realität ganz anders, als wir sie uns vorstellen.

Hier erfährst du mehr zu:

Hochbegabung Erwachsene - Merkmale, Diagnose Symptome
Erwachsene mit Hochbegabung – Merkmale
Hochbegabung Erwachsene - Merkmale, Diagnose Symptome
Vorurteile und Irrtümer zu Hochbegabung
Hochbegabung Erwachsene - Merkmale, Diagnose Symptome
Erwachsene mit Hochbegabung – typische Symptome
Hochbegabung Erwachsene - Merkmale, Diagnose Symptome
Diagnose Hochbegabung
Hochbegabung Erwachsene - Merkmale, Diagnose Symptome
Hilfe!

Starte jetzt – nutze dein außergewöhnliches Potenzial voll aus! 😊

Coaching für Hochbegabung mit Marina

Keiner denkt so wie ich …? Genau dieses Gefühl von Anderssein verbindet viele Hochbegabte. Im meinem Coaching findest du den Raum, in dem du verstanden wirst.

Woran erkennt man hochbegabte Erwachsene?

Hochbegabung bei Erwachsenen zeigt sich oft mit schnellem Denken, hoher Analysefähigkeit, kreativen Lösungen und starkem Gerechtigkeitssinn. Du erkennst sie daran, dass Betroffene komplexe Zusammenhänge intuitiv erfassen, sich schnell langweilen und intensiver empfinden als andere. Oft tritt auch ein hoher Anspruch an sich selbst und andere und Perfektionismus auf.

Erwachsene mit Hochbegabung – Merkmale

Das international anerkannte Merkmal für eine Hochbegabung ist der Intelligenzquotient (IQ). Im deutschsprachigen Raum ist die Hochbegabung aktuell ab einem IQ von 130 definiert.

Für die Diagnose Hochbegabung werden in anderen Ländern, beispielsweise den USA und in England andere Messgrößen für den IQ verwendet, weswegen ein gleichermaßen Begabter dort einen „höheren“ IQ erzielen würde. Hochbegabung entspricht jedoch mit allen Messgrößen überall auf der Welt 2,3% der Gesellschaft.

Ein klassischer IQ-Test testet allerdings kognitive Begabungen. Das heißt beispielsweise sportliche, musische oder zwischenmenschliche Fähigkeiten werden nicht erfasst!

Doch woran erkennst du, wann ein Test sinnvoll ist?

Merkmale, Symptome und Irrtümer über Hochbegabung

Viele Erwachsene können sich selbst gar nicht vorstellen hochbegabt zu sein, auch wenn sie es wirklich sind. Das liegt daran, dass wir in der Gesellschaft falsche Vorstellungen von Hochbegabung haben, Irrtümer. Und mit diesen möchte ich anfangen.

“Ich” bin übrigens Marina Bernardo, Gründerin von Coachiba.

ADHS und Hochbegabung

Kein Begabter ist in allen Bereichen begabt.

Wenn du also erwartest, in allen Bereichen anderen weit voraus sein zu müssen: das ist kein Merkmal der Hochbegabung für Erwachsene.

Es gibt auch die Inselbegabungen, wobei du in einem einzigen Bereich: beispielsweise Mathematik, Sprache oder Logik weit überdurchschnittlich begabt oder sogar höchstbegabt bist.

Deswegen ist es unter anderem sehr hilfreich über einen IQ-Test für die Hochbegabung / Diagnose herauszufinden, in welchen Bereichen deine Begabungen und gegebenenfalls auch Schwächen liegen.

ADHS und Hochbegabung

Hochbegabte müssen keine Einserschüler gewesen oder Höchstleister sein.

Erwachsene mit Hochbegabung sind im Schulalter eben nicht unbedingt durch besondere schulische Leistungen aufgefallen.

Denn zum einen ist es abhängig von deiner Art der Begabung. Zum anderen sind viele Hochbegabte in Schulfächern ihrer Begabung sehr unterfordert, wodurch sie sich langweilen und im Zweifel durch negatives Verhalten auffallen.

Die Unterforderung ist ein ganz typisches Symptom der Hochbegabung. Dadurch steigt auch die Anzahl der Flüchtigkeitsfehler – du hast die Aufgaben beispielsweise nicht genau genug gelesen.

ADHS und Hochbegabung

Leistung hängt nur zu etwa 25% von der Begabung ab.

Darüber hinaus spielt das erlernte Selbstkonzept (Motivation, Lernverhalten und so weiter) eine große Rolle.

Weil Hochbegabten ursprünglich vieles leicht fällt, lernen sie dadurch nicht zu lernen. Und die dadurch mangelnde Anstrengung für gute Ergebnisse bedeutet nachhaltig ein Problem mit der Motivation – typische Merkmale für Erwachsene mit Hochbegabung.

Denn Dopamin, das Glückshormon, wird nach erhöhter Anstrengung ausgeschüttet und motiviert uns für weitere zukünftige Leistungen. Wenn diese Anstrengung also nicht da war, fehlt auch die Motivation für weiteres.

Und schlussendlich spielt auch die Beziehung zu Klassenkameraden und Lehrern eine wichtige Rolle. Beziehungsweise gilt das auch später im Arbeitsumfeld für persönliche Beziehungen und ob du dich wohl fühlst. Häufig fühlen sich Hochbegabte jedoch als Außenseiter, was einen Einfluss auf die Leistung hat.

ADHS und Hochbegabung

Bei 15-45% der Hochbegabten gibt es das sogenannte Underachievement, die Minderleistung.

Underachievement ist nicht genau definiert. Deswegen ist die Spannweite auch so breit.

Theoretisch ist Underachievement bereits gegeben, wenn du sprachlich begabt bist und in Deutsch oder Englisch „nur“ gute oder befriedigende Leistungen erbracht hast.

Darüber hinaus gibt es aber auch Auswirkungen bis hin zu schweren Depressionen, durch die (fast) gar keine Leistung mehr erbracht werden kann. Und die doch hohe Zahl des möglichen Underachievements verdeckt deine Hochbegabung womöglich.

Aus diesen Beispielen wird deutlich, warum Merkmale für Hochbegabung im Kindesalter häufig nicht – oder erst spät entdeckt werden.

Wie Erwachsene mit Hochbegabung denken und lernen

Als Unternehmerin und Coach – und selbst hochbegabt – begegne ich genau diesen Fragen immer wieder: Wie denken hochbegabte Menschen eigentlich? Und was unterscheidet ihre Art zu lernen von anderen?

Wie denken hochbegabte Erwachsene?

Hochbegabte Erwachsene denken schnell, komplex und vernetzt. Ihr Denken beginnt oft mit intuitivem Erfassen von Mustern und Zusammenhängen und tritt in außergewöhnlicher Analyse- und Detailtiefe auf. Das bedeutet, dass sie mehrere Perspektiven gleichzeitig einbeziehen und Gedankengänge selten linear verlaufen.

Wie lernen hochbegabte Erwachsene?

Lernen beginnt bei Hochbegabten mit intensiver Neugier und innerem Antrieb. Du erkennst es daran, dass sie Wissen selbständig strukturieren, Inhalte quervernetzen und sich schnell langweilen, wenn Themen zu einfach sind. Typisch tritt ein hohes Bedürfnis nach Sinn und geistiger Herausforderung auf.

So faszinierend diese Denk- und Lernweise auch ist – sie bringt auch Schattenseiten mit sich. Denn Hochbegabte erleben die Welt oft intensiver, fühlen stärker und stoßen dabei an Grenzen, die andere weniger wahrnehmen.

ADHS bei Frauen - typische Symptome

Erwachsene mit Hochbegabung – häufige Begleiterscheinung der Symptome

Die Symptome einer Hochbegabung bringen für Erwachsene herausfordernde Begleiterscheinungen mit sich. Erwachsene mit Hochbegabung fühlen sich häufig als Außenseiter. Klar, sie entsprechen einer Minderheit, 2,3% der Gesellschaft. Und das merkst du immer wieder. Denn du eckst womöglich an und fühlst dich dadurch nicht zugehörig. Und das hast du möglicherweise auch vom Umfeld schon vorgehalten bekommen.

Während an unterdurchschnittlich Begabte selten der Anspruch besteht, sie müssen ihre Leistung oder Verhalten an die Norm anpassen, wird bei Hochbegabten eine Anpassung erwartet.

Der Wunsch der Zugehörigkeit resultiert häufig im sogenannten Masking, ein Phänomen, das häufig bei Neurodivergenz auftritt. Erwachsene mit Hochbegabung haben oft bereits als Kinder erlernt – oder erlernen müssen, ihre besonderen Merkmale und Fähigkeiten zu verstecken, um zugehörig zu sein. Daran wirst du dich vermutlich nicht bewusst erinnern. Aber Masking ist auf Dauer sehr anstrengend, denn du verbiegst dich. Mitunter können dadurch besondere Begabungen auch verkümmern oder Belastungsdepressionen entstehen.

Besonders häufig wird die Hochbegabung übrigens bei Mädchen und Frauen nicht erkannt. Denn gerade wir passen uns sehr stark unserer Umwelt an. Im Positiven bedeutet das, wir sind veränderungsbereiter. Im Kontext der Hochbegabung ist es jedoch häufig nicht vorteilhaft.

Merkmale und Symptome der Hochbegabung – aus der Kindheit

ADHS und Hochbegabung

Frühe oder ungewöhnliche Fähigkeiten und Interessen

Eventuell weißt du von deinen Eltern, dass du früh gelaufen bist, früh gesprochen hast oder ein ausgeprägtes Interesse für Kinder-untypische Themen hattest. Hast du vielleicht ständig Fragen gestellt? Wolltest am liebsten ausschließlich mit Erwachsenen zu tun haben?

Möglicherweise hast du dir selbst Zahlen, Buchstaben, Lesen oder Schreiben beigebracht. Das muss jedoch gar nicht unbedingt der Fall sein.

ADHS und Hochbegabung

Schwierigkeiten mit Systemen und Regeln

Viele hochbegabte Kinder tun sich schwer, sich in Strukturen einzufügen. Das heißt in Kindergarten oder Schule können sie durchaus negativ auffallen. Nicht weil sie keine sozialen Kompetenzen haben.

Kinder wie Erwachsene mit Hochbegabung wollen Regeln verstehen und Gerechtigkeit. Sie nehmen sie häufig nicht einfach hin. Dadurch können sie den Stempel des Rebellen oder Unruhestifters bekommen. Nicht zuletzt deswegen wird heute im Rahmen der ADHS Diagnose der IQ getestet.

ADHS und Hochbegabung

Interaktion mit Gleichaltrigen

Du warst Kindern in deinem Alter in einigen Bereichen weit voraus. Weil die Interessen besondere waren, oder weil du sprachlich weit warst. Du hast dich dann eher an älteren orientiert. Allerdings muss das nicht unbedingt gut funktioniert haben.

Wenn ältere dich abgewiesen haben, kann es wiederum sein, dass du dich stärker an jüngeren orientiert hast. Weil dir das mehr Sicherheit gab.

ADHS und Hochbegabung

Spielverhalten

Viele Hochbegabte bevorzugen verbale oder kognitive Tätigkeiten gegenüber körperlichen.

Es kann jedoch auch das Gegenteil der Fall sein. Bei einigen Kindern führt die kognitive Unterforderung zu einem enorm hohen Bewegungsdrang. Übrigens äußern sich so und durch weitere Ursachen einige Parallelen zwischen ADHS und Hochbegabung.

ADHS und Hochbegabung

Unsicherheit

Du wusstest zu diesem Zeitpunkt in deiner Kindheit ja wahrscheinlich nicht, dass du hochbegabt bist. Du und dein Umfeld merken aber, dass dir manches sehr leicht fällt. Eigene und fremde Ansprüche können dadurch sehr hoch sein.

Weil du diese jedoch nicht in allen Bereichen erfüllen kannst, entwickelt sich eine Unsicherheit. Das fällt besonders auf, wenn Erwachsene die Diagnose Hochbegabung erst sehr spät erfahren. Du weißt nicht, wann welche Erwartungshaltung gerechtfertigt ist und warum du manchmal anderen weit voraus bist, in einigen Bereichen jedoch nicht.

Die Unsicherheit bezieht sich auch auf zwischenmenschliche Aspekte. Denn du merkst früh, dass du anders bist als andere. Und andere damit nicht immer gut umgehen können.

Symptome der Hochbegabung: Erwachsene

Deine Kindheitserfahrungen prägen dich natürlich auch im Erwachsenenalter.

Möglicherweise hast du nicht die für dich richtigen Werkzeuge erlernt, wie beispielsweise gute Lernstrategien, Dranbleiben auch wenn es mal schwierig wird, Struktur.

Ein wichtiger Faktor für deine Zufriedenheit mit Hochbegabung ist, ob du eine Tätigkeit gefunden hast, die deiner Begabung und deinem Interesse entspricht. Und ob sie genug Abwechslung zulässt. Unzufriedenheit beziehungsweise sogar Depression ist die häufigere Diagnose für Erwachsene – Hochbegabung hingegen manchmal der versteckte Grund.

Ich arbeite häufig mit hochbegabten Erwachsenen im Business Coaching, die in Therapie oder mit anderweitigen Diagnosen für sich selbst noch keine guten Lösungsstrategien gefunden haben. Entweder weil die Diagnose möglicherweise falsch war und die Merkmale und Symptome der Hochbegabung nicht erkannt wurden – oder im Fall der Therapie, weil Therapeuten, keine Business Expertise für Erwachsen mitbringen (können). Dadurch unterscheidet sich der Ansatz in Coaching und Therapie eben auch erheblich.

Wichtig

Langeweile & Interessensgebiete

Routinen und Alltagsaufgaben langweilen dich unendlich. Außerdem geschehen dadurch Flüchtigkeitsfehler. Dabei ist manchmal ersichtlich, dass dir besonders schwierige Aufgaben leichter fallen, als einfache.

ADHS und Hochbegabung

Entscheidungen und Beständigkeit

Viele Hochbegabte haben viele Interessensfelder und tun sich schwer, sich für eines zu entscheiden.

Häufig ist die Erkenntnis in Ausbildung, Studium und Beruf ernüchternd: es wird überall nur mit Wasser gekocht. Und deine Erwartungshaltung an Ausbildung und Tätigkeit wird nicht erfüllt. Deswegen kommt es zu Abbrüchen oder auch Stellenwechseln.

Oder eine Tätigkeit allein, lastet dich einfach nicht genügend aus, weswegen du mehrere Ausbildungen, Projekte und unterschiedliche Dinge gleichzeitig verfolgst.

ADHS und Hochbegabung

Hohe Ansprüche

Du hast einen hohen Anspruch an Freunde, an Informationen, an Konversation, an Arbeitgeber und und und.

Dem gerecht zu werden kann für dein Umfeld schwierig sein. Es setzt für dich den Fokus, ein für dich passendes Umfeld zu finden.

Lösungen

Du siehst sehr schnell Lösungsmöglichkeiten oder siehst Risiken vorher. Dadurch kann es dir passieren, dass du sehr viele Lösungswege gegeneinander abwägst und daher langsamer vorankommst, als es theoretisch möglich wäre.

Wichtig

Stress durch Unterforderung und Überforderung

Hochbegabte sind anderen in einigen Bereichen weit voraus. Das kann zum einen Stress durch Unterforderung auslösen. Zum anderen ist aber kein Hochbegabter auf allen Gebieten den anderen voraus. Oftmals sind sie in vielen Bereichen mit zu hohen Erwartungen konfrontiert. Auch durch eigene Erwartungshaltung. Das kann zum Hochstapler Gefühl – dem Imposter Syndrom führen.

Im Resultat sind sie sich ihres Könnens und in ihrer Selbsteinschätzung unsicher. Diese Symptome resultieren für Erwachsene mit Hochbegabung in Überforderung und Stress. Andauernde Unterforderung entwickelt sich häufig zu Depressionen, regulären Stellenwechseln und nennen wir es mal unstetem Leben.

Eines der wichtigsten Merkmale und Herausforderungen ist es das zu finden, was genau richtig schwierig und abwechslungsreich ist – das gilt für Kinder wie Erwachsene. Und das ist häufig eine Herausforderung, vor allem wenn bereits eine starke Unzufriedenheit und Leistungseinbruch stattgefunden haben.

Deine nächsten Schritte

Tipps im Umgang mit ADHS

Hypothese Hochbegabung

Aus meiner Erfahrung als Coach, weiß ich, dass es für Erwachsene nicht ausreicht, mit der Annahme einer Hochbegabung zu arbeiten. Deshalb sichere die Diagnose Hochbegabung. Das geht ganz leicht – mit einem IQ Test.

Achte auf eine Ausgangslage in der du dich wohl fühlst, denn dein Befinden hat eine wichtige Auswirkung auf das Testergebnis. Wenn du Prüfungsangst hast, dann sprich es an. Denn ein Testergebnis kann durch ungünstige Bedingungen schlechter ausfallen, als es eigentlich wäre. Aber nicht besser, als es sein könnte.

Tipps im Umgang mit ADHS

Löse deine Herausforderungen

Ich bin mir sicher, du bist als Erwachsene erst durch deine Herausforderungen auf die mögliche Diagnose Hochbegabung gestoßen. Wenn du eben diese Herausforderungen verbessern möchtest, musst du etwas verändern. Dafür kannst du schon mit der Hypothese der Hochbegabung anfangen.

Denn sei dir bewusst, dass die Diagnose Hochbegabung, also die Bestätigung der Hochbegabung, zwar eine Erkenntnis ist, die aber alleinstehend noch keine Verbesserung bewirkt. Und du möchtest ja eigentlich etwas verändern. Beispielsweise mehr Zufriedenheit erreichen.

Tipps im Umgang mit ADHS

Von Stress zur Handlungssicherheit

Wenn du deinen eigenen Einfluss wieder spüren willst, dann lass uns sprechen!

Du wünscht dir Hilfe dabei?

Business Coaching
Besondere Begabungen bringen manchmal Fragen und Unsicherheit mit sich – aber auch viele Möglichkeiten. Wenn du herausfinden möchtest, wie du deine Potentiale besser einsetzen kannst und etwas verändern möchtest, bist du hier genau richtig. Vereinbare ein kostenfreies Erstgespräch. Ich freue mich auf dich!
Deine Marina Eltern und Karriere Coaching

ADHS Coaching für Erwachsene

Nutzt du schon die Superpower der Neurodivergenz?

Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄

Von Marina Bernardo

Gründerin von Coachiba, hat selbst ADHS und ist als Unternehmerin für Innovation ausgezeichnet.

Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst, regelmäßig aktualisiert und umfangreich recherchiert.

Das könnte dich auch interessieren

Raus aus dem Boreout
Alles

Raus aus dem Boreout

Welche Maßnahmen gegen Boreout helfen und wie du deine Energie und Motivation zurückgewinnst
Was ist Boreout?
Alles
Boreout – wenn Langeweile krank macht
Boreout Erfahrungen
Alles
Boreout Erfahrungen aus Beruf und Alltag
Boreout Test
Alles
Boreout Test: Wenn dein Potenzial sich langweilt

Feedback zu Marina

Danke für den tollen Input und die vielen wertvollen Ideen. Frau Bernado ist eine tolle Frau mit viel Fachwissen und Erfahrung. Ich kann das Coaching mit Ihr nur empfehlen.

YvonneADHS Coaching für Erwachsene

Marina hat mir megamäßig weitergeholfen. Im Coaching für weibliche Führungskräfte bot sie mir alltagstaugliche Tools, die ich in meinem Alltag als Unternehmerin und Führungskraft super leicht umsetzen konnte. Vielen Dank dafür! Sehr zu empfehlen

BettinaBusiness Coaching für Frauen

Marina versteht mich einfach. Dabei findet sie zielsicher die Pain-Points und lässt nicht locker, bis diese angegangen sind. Sie hat so eine positive Energie, dass ich aus jedem Gespräch motiviert hinaus gehe.

AnjaADHS Coaching Erwachsene

Es ist für Jeden was dabei! Ich bin ein riesen Fan von Marina’s Arbeit. Es steckt viel Wissen und Arbeit drin und hat toll aufbereitete Überraschungen mit denen ich überhaupt nicht gerechnet habe.

LisaOnline Elterntraining

Mit Marina zu arbeiten ist richtig gut. Sie hat natürlich sehr viel Fachwissen, aber auch Empathie und Einfühlungsvermögen. Genau diese Kombi habe ich gebraucht!

VeronikaADHS Coaching für Erwachsene

Hatte einen Vortrag von Marina im Arbeitskontext über „Wirksam werden“. Dieser war sehr spannend und hilfreich. Marina ist eine sehr sympathische Person, die einen im Vortag motiviert und mitnimmt.

FranziskaKeynote

Das könnte dich auch interessieren

Raus aus dem Boreout
Alles

Raus aus dem Boreout

Welche Maßnahmen gegen Boreout helfen und wie du deine Energie und Motivation zurückgewinnst
Was ist Boreout?
Alles
Boreout – wenn Langeweile krank macht
Boreout Erfahrungen
Alles
Boreout Erfahrungen aus Beruf und Alltag