
ADHS Symptome bei Frauen
Erfahre, welche Anzeichen typisch sind und woran du merkst, ob ADHS dahinterstecken könnte.
Du vermutest bei dir oder einer Frau in deinem Umfeld ADHS? Oder hast bereits die Diagnose? Darum möchtest du mehr über die Symptome von ADHS bei Frauen erfahren und suchst nach passenden Lösungen. Dann bist du hier richtig. Denn die Symptome von ADHS bei Frauen unterscheiden sich stark von den üblichen Anzeichen.
In diesem Artikel geht es um:
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
ADHS Coaching für Erwachsene
Nutzt du schon die Superpower der Neurodivergenz? Lerne Strategien, die zu deinem Kopf passen. Genau hier setzt mein ADHS Coaching an.
Besonderheiten bei ADHS Frauen
Wenn du dich schon mit ADHS befasst hast, kennst du vermutlich die drei Merkmale: Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität.
Viele der ADHS Symptome bei Frauen zeigen sich jedoch eher innerlich als äußerlich. Anders als bei Männern. Das ist daher ein Grund warum typische Symptome bei Frauen häufig nicht der ADHS zugeordnet und in Folge falsch behandelt werden.
Wenn du erst als Erwachsene von deiner ADHS erfahren hast oder diese vermutest, dann kennst du das sicher:
Du fragst dich womöglich, was mit dir nicht stimmt. Oder du kannst dein eigenes Verhalten nicht nachvollziehen und dich selbst schwer einschätzen. Und das beeinflusst tatsächlich die ADHS bei Frauen. Denn selbst ohne ADHS hätten derartige langanhaltende Selbstzweifel und Gefühle der Andersartigkeit Auswirkungen.
Typische Symptome der ADHS bei Frauen
Zu den typischen, aber oft übersehenen Symptomen von ADHS bei Frauen gehören auch emotionale Dysregulation – also das intensive Auf und Ab der Gefühle – sowie Nähe-Distanz-Probleme in Beziehungen, die durch diese Gefühlswellen zusätzlich verstärkt werden können.
Was ist ein Nähe-Distanz-Problem?
Das Nähe-Distanz-Problem beschreibt die Schwierigkeit, Beziehungen in einem ausgewogenen Maß zu gestalten – also weder zu klammern noch sich komplett zurückzuziehen. Menschen mit diesem Muster schwanken oft zwischen dem Bedürfnis nach Nähe und dem Drang nach Rückzug, was in Partnerschaften oder Freundschaften sehr belastend sein kann.
Nähe:
Du kannst dich so gut in jemanden mit ähnlichen Herausforderungen hineinversetzen, dass du selbst mitleidest, als ob dich dessen Gefühle selbst betreffen würde.
Es fällt dir sehr schwer nein zu sagen, da du die Wünsche und Bedürfnisse anderer genauso wichtig nimmst wie deine eigenen und nicht priorisierst.
Es ist möglich, dass du fast Fremde sehr schnell und sehr nah an dich heranlässt. Trotz womöglich schlechter Erfahrungen damit, kannst du andere idealisieren und dieses Verhalten immer wieder zeigen.
Distanz:
Du nimmst dir Erlebtes sehr zu herzen und hast Schwierigkeiten dich selbst einzuschätzen. Dadurch kann es sein, dass du soziale Kontakte meidest und dich isolierst. Oder schnell wechselnde Bekanntschaften priorisierst. Ähnlich im Beruf: ein “unsteter” Lebenslauf.
Vor allem bei ADHS mit dem vorwiegenden Merkmal Unaufmerksamkeit – auch als Tagträumer bekannt – kannst du durch dein verträumtes Wesen introvertiert und zurückgezogen sein.
Bei Impulsivität und Hyperaktivität hingegen, kannst du durch eine laute, aufdringliche Art und starke Meinungen sehr präsent und dominant sein. Oder du ziehst dich womöglich auch schnell und abrupt aus einer Beziehung oder einem Gespräch zurück.
Zudem kommt das Gefühl, dass andere dich nicht verstehen oder du nicht zugehörig bist. Du fühlst dich dadurch einsam. Das kann besonders in einer Gruppe stark empfunden werden.
Du möchtest dich eventuell auch in eine andere Welt flüchten: mit Fernsehen, Gaming, Büchern, Hörgeschichten oder Social Media.
Was ist emotionale Dysregulation?
Die emotionale Dysregulation dagegen betrifft eher den inneren Bereich: Gefühle schlagen schneller und intensiver aus und sind schwer wieder „einzufangen“. Genau diese emotionale Überwältigung kann aber dazu führen, dass Nähe plötzlich als „zu viel“ erlebt wird – oder Distanz wiederum als bedrohlich.
Kurz gesagt: Emotionale Dysregulation ist das „innere Feuerwerk“, das Nähe-Distanz-Probleme zusätzlich befeuern kann.
Auswirkungen auf Beziehungen und Beruf
Beziehungen
Für dein Umfeld kann es schwer nachzuvollziehen sein, wenn du selbst zwischen Nähe und Distanz schwankst. Wenn dir beispielsweise durch die Reizüberflutung alles zu viel wird und du dich plötzlich zurückziehst oder du in positiven Emotionen überschwänglich bist. Oder du nach einem schweren Streit schnell wieder zur Tagesordnung übergehen kannst.
Mit Impulsivität kannst du anderen gegenüber schnell verletzend werdend, obwohl du häufig ein sehr sensibler und einfühlsamer Mensch bist.
Unsicherheit
Für dich selbst, aber auch dein Umfeld, bedeuten die Herausforderungen in beruflichen und privaten Beziehungen aber auch deine Wechsel der Gefühle eine große Unsicherheit:
Warum bist du manchmal dominant, laut und hyperfokussiert auf ein Thema? Und warum kann dann in Kürze der Zeit ein Wechsel auf das Gegenteil erfolgen? Warum gehen dir einige Themen so extrem nah? Weshalb fällt dir manches – wenn es deinen Interessen entspricht – sehr leicht und warum fallen dir Routineaufgaben, sich wiederholende Tätigkeiten derart schwer?
Gefühle
Ich erlebe in der Arbeit mit Frauen mit ADHS daher, dass sie sich von ihren Gefühlen distanzieren, um sich nicht überwältigen zu lassen. Sie wirken dadurch unnahbar. Diese Schutzreaktion lässt häufig eine große Einsamkeit entstehen und verstärkt das Gefühl des “Nicht-Verstanden-Werdens”.
Vermutlich fühlt sich Kritik für dich als Frau mit ADHS übermächtig an. Das ist bei deinem Erlebten keineswegs verwunderlich, kann dich beruflich und privat jedoch sehr stark belasten.
Welche Unterschiede gibt es zwischen ADHS bei Männern und Frauen
Männer fallen häufiger durch impulsives, hyperaktives Verhalten auf, während Frauen oft eher unaufmerksam wirken und nach innen gerichtete Symptome zeigen – etwa Grübelneigung, Selbstzweifel oder emotionale Dysregulation. Dadurch bleibt ADHS bei Frauen länger unentdeckt und wird nicht selten mit Depressionen oder Angststörungen verwechselt.
Typische ADHS-Symptome bei Frauen – oft unerkannt
Schlechte Noten bei Smalltalk
Auch Kichern, zu viel sprechen, andere unterbrechen, Hineinrufen oder Aufdringlichkeit treten bei Frauen häufiger auf als bei Männern (Edvinsson et al, 2013).
ADHS und Sex
Durch die Kombination mit geringem Selbstvertrauen bei Mädchen und Frauen mit ADHS, ist es wahrscheinlicher, dass sie sich zu Sexualität und oder riskanten Praktiken überzeugen lassen, um das Gefühl der Zugehörigkeit zu spüren. Das bedeutet auch, dass sie häufig frühere oder umfangreichere sexuelle Erfahrungen machen als ihr Umfeld. Sie können dadurch sexuell ausgebeutet werden (Dawson et al, 2019).
Ebenfalls zeigt sich, dass Frauen mit ADHS Symptomen sich schwerer tun, nein zu sagen. Aber bei Impulsivität und Hyperaktivität auch generell risikobereiter sind.
Gewalt in der Beziehung
Es gibt Untersuchungen aus England, die zusätzlich zeigen, dass Frauen mit ADHS überdurchschnittlich häufig von sexueller Gewalt und physischer Gewalt betroffen sind. 27% der betroffenen Frauen zeigten bei einer Untersuchung in England deutliche ADHS Frauen Symptome (Mc Manus, 2007), was deutlich höher ist als die Quote der ADHS bei der Population.
Abhängigkeiten
Frauen mit ADHS leben in unausgewogenen Beziehungen mit erhöhten Abhängigkeiten. Dazu zählen emotionale aber auch finanzielle Abhängigkeiten. Denn die generellen Nachteile der ADHS führen häufig zu wenig finanzieller Planung und einem schlechten Überblick über die individuellen Finanzen. Sodass dieser Bereich womöglich gerne an einen Partner “abgegeben” wird.
Sich selbstverletzendes Verhalten
Darunter zählen übrigens auch milde Varianten wie beispielsweise Nägelkauen, Hautzupfen, knibbeln oder kratzen. Das kann auch Ausdruck eines Tics sein, die wiederum häufig bei ADHS sind.
Bei Teenagern und jungen Erwachsenen sind auch schwerere Selbstverletzungen und oder Essstörungen, wie Bulimie oder Anorexie häufiger. Sie kommen allerdings auch bei Männern vor. Im Essverhalten bleiben häufig Besonderheiten bestehen. Betroffenen ist es trotz dem Versuch nicht möglich bestimmte Lebensmittel und Genussmittel zu vermeiden oder zu reduzieren.
Langeweile
ist das Kryptonit für ADHS. Im Gegensatz dazu können auch ganz schnell wechselnde Ideen typisch sein. Das trifft aber auch bei Männern zu. Du kannst sehr vielseitige Interessensgebiete haben.
Du hast dir etwas in den Kopf gesetzt und musst es jetzt sofort umsetzen oder haben. Das beeinflusst auch dein Kaufverhalten:
Kaufverhalten
Du möchtest etwas unbedingt haben und hast schon das Interesse daran verloren, bis es zugestellt wird? Bei hohen Kosten ist deine Impulsivität ein wirklicher Nachteil, weil du Risiken wenig abwägst, Kleingedrucktes nicht liest und oder in der Euphorie der Gefühle womöglich ein Wiederverkaufspotential völlig falsch einschätzt.
Auch wenn dieses Verhalten genauso bei Männern auftritt, ist es interessanterweise bei Frauen sozial tolerierter und wird daher eher nicht als mögliches ADHS Symptom erkannt.
Wie sich Veränderungen und Hormone der ADHS auf Frauen auswirken
Veränderungen
Veränderungen wirken besonders auf die Intensität der ADHS ein. Besonders dann, wenn die Unterstützung vom familiären Umfeld weniger wird und die Betroffene selbst höhere Eigenverantwortlichkeit, Planung etc. zeigen müsste.
Die meisten Frauen mit ADHS haben im Laufe ihres Lebens Coping Strategien entwickelt. Wenn nun Veränderungen passieren, kann das diese erlernten Strategien stark beeinflussen und einen “ADHS Schub” bewirken. Das trifft auf alle Phasen mit Veränderungen zu: Berufsstart, Stellenwechsel und auch persönliche Veränderungen verstärken die Frauen ADHS Symptome.
Hormone
Auch hormonelle Veränderung, wie beispielsweise der monatliche Zyklus, aber auch eine Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit und Menopause können die ADHS bei erwachsenen Frauen verstärken (Young et al, 2020). Falls ADHS Frauen Medikamente einnehmen, ist es möglich, dass diese zyklusabhängig bessere oder schlechtere Wirksamkeit zeigen.
Besonders die Kombination aus hormonellen Veränderungen und persönlichen oder beruflichen Umbrüchen führt dazu, dass ADHS-Symptome bei Frauen besonders im Zusammenhang mit Familiengründung und Familienleben deutlich sichtbar werden.
Wenn Kinder und Familie nicht dein Thema sind, überspring den nächsten Absatz einfach.
Für konkrete ADHS Herausforderungen im Beruf findest du einen separaten Artikel. Dabei spielen Ablenkung, Planung und beispielsweise Organisation eine große Rolle.
ADHS Symptome bei Frauen: Familie und Kinder
Neue Rolle, neue Herausforderungen
Viele Frauen, die vor der Familiengründung relativ stabil im Leben stehen, erleben mit der neuen Fremdsteuerung durch Kinder große Herausforderungen. Das pusht die Symptome von Frauen mit ADHS.
ADHS vererben
In Familien, in denen Frauen von ADHS betroffen sind, tritt es auch gehäuft bei anderen Familienmitgliedern auf (Taylor et al, 2016). Das bedeutet insbesondere, wenn die Mutter von ADHS betroffen ist, ob sie es nun weiß oder nicht, auch ihre Kinder eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, ADHS zu erben.
Mutter-Kind Beziehung mit ADHS
In Folge dessen ist es möglich, dass die Mutter-Kind-Beziehung von beiden Seiten mit ADHS geprägt ist, was besondere Herausforderungen im Familienalltag bedeutet.
Denn Planung, Struktur, Regeln und Grenzen sind bei ADHS für Kinder besonders wichtig, für die ADHS Mütter in dieser Konstellation jedoch eine echte Herausforderung (Park et al. 2017).
Gerade belesene Mütter mit ADHS sind sich ihrer Herausforderungen übermäßig bewusst und entwickeln eine große Unsicherheit oder auch einen Perfektionismus für die Mutterrolle. Dieser Druck kann die Mutter-Kind-Beziehung belasten aber auch zu besonders innigen Beziehungen führen, wenn eine gute Umgangsstrategie gefunden wird.
Viele Studien zeigen, dass eine der wirksamsten Interventionen in Familienkonstellationen mit ADHS, Elterntrainings sind (Young et al, 2020) .
Selbstzweifel: “Was stimmt mit mir nicht?”
Frauen neigen dazu, sich häufiger infrage zu stellen als Männer. Deshalb tritt auch das Imposter Syndrom bei ihnen öfter auf – genauso wie das sogenannte Burn-on Syndrom: der ständige Drang, immer noch mehr leisten zu müssen und sich trotzdem nie gut genug zu fühlen.
Gerade Frauen mit ADHS sind sich ihrer Herausforderungen oft bewusst und suchen aktiv nach Unterstützung – nicht selten sogar in Form einer Therapie. Doch aufgrund der Symptom Überschneidungen bei Frauen wird dabei häufig fälschlicherweise statt ADHS eine Depression oder Angststörung diagnostiziert und behandelt. Das bringt in der Regel kaum oder nur wenig Besserung, weil die eigentliche Ursache im Verborgenen bleibt.
Dabei ist es absolut möglich mit ADHS beruflich und privat erfolgreich und zufrieden zu leben – vorausgesetzt, du bekommst Lösungen, die wirklich zu dir passen.
Genau hier setzt meine Expertise mit spezialisierten ADHS Coaching für Frauen an. Ich zeige dir Lösungen, die nachweislich funktionieren. Ganz besonders dort, wo es vermeintlich keine gibt. Ich weiß wovon ich spreche. Ich habe selbst ADHS und eine erfolgreiche Karriere mit Familie aufgebaut – eine typische Stärke bei ADHS.😉
Es gibt Unterstützung, die wirklich zu dir passt
Edvinsson D, Lindström E, Bingefors K, Lewander T, Ekselius L (2013) Gender differences of axis I and II comorbidity in subjects diagnosed with attention-deficit hyperactivity disorder as adults. Acta Neuropsychiatr.
Dawson AE, Wymbs BT, Evans SW, DuPaul GJ (2019) Exploring how adolescents with ADHD use and interact with technology. J Adolesc.
Kaiser, N. M., McBurnett, K., & Pfiffner, L. J. (2011). Child ADHD severity and positive and negative parenting as predictors of child social functioning: Evaluation of three theoretical models. Journal of Attention Disorders, 15, 193-203.
McManus S, Meltzer H, Brugha T, Bebbington P, Jenkins R. (2007) Adult Psychiatric Morbidity in England 2007: Results of a household survey. Leeds: The NHS Information Centre; 2009.
Park JL, Hudec KL, Johnston C. (2017) Parental ADHD symptoms and parenting behaviors: A meta-analytic review. Clin Psychol Rev. 2017;56:25–39.
Taylor MJ, Lichtenstein P, Larsson H, Anckarsäter H, Greven CU, Ronald A. Is There a Female Protective Effect Against Attention-Deficit/Hyperactivity Disorder? Evidence From Two Representative Twin Samples. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 2016;55:504–12 e2.
S. Young, N. Adamo, B.B. Ásgeirsdóttir, P. Branney, M. Beckett, W. Colley, S. Cubbin, Q. Deeley, Emad Farrag, G. Gudjonsson, P. Hill, J. Hollingdale, O. Kilic, T. Lloyd, P. Mason, E. Paliokosta, S. Perecherla, J. Sedgwick, C. Skirrow, K. Tierney, K. van Rensburg, E. Woodhouse (2020) Females with ADHD: An expert consensus statement taking a lifespan approach providing guidance for the identification and treatment of attention-deficit/ hyperactivity disorder in girls and women. in national Library of Medicine
ADHS Coaching für Erwachsene
Nutzt du schon die Superpower der Neurodivergenz?
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
Starte jetzt – deine Stärken gehören ins Rampenlicht! 😄
Von Marina Bernardo
Gründerin von Coachiba, hat selbst ADHS und ist als Unternehmerin für Innovation ausgezeichnet.