Gender Pay Gap
Wie dein eigenes Verhalten dein Lebenseinkommen beeinflusst
In diesem Beitrag geht es darum, was du als Frau selbst gegen den Gender Pay Gap tun kannst. Männer und Frauen sollten überall gleichgestellt sein: im Beruf, in der Karriere und innerhalb der Familie, selbstverständlich auch finanziell. Und dennoch gibt es den Gender Pay Gap und erhebliche Unterschiede im Lebenseinkommen! Ich zeige dir neue Gender Pay Gap Ursachen und Gender Pay Gap Lösungen, die in deiner Hand liegen.
In diesem Artikel findest du Antworten:
Ich – Marina Bernardo, Gründerin von Coachiba – zeige dir, dass wir Frauen im Vergleich zu Männern finanziell deutlich benachteiligt sind, vor allem wenn wir von Müttern sprechen.
Durchschnittlich sprechen wir von mindestens EINER MILLION Euro weniger Lebenseinkommen, exklusive Rentenunterschieden …
Zahlen, Daten, Fakten zum Lebenseinkommen
Die „FAZ“ brachte am 23. Mai 2023 den Artikel „Deutschland leistet sich Teilzeit auf Kosten des Wohlstands“, bei dem es mir kalt den Rücken runterlief. Zum einen wegen der drastischen Gehaltsunterschiede im Lebenseinkommen zwischen Frauen und Männern sowie zwischen Müttern und Vätern. Zum anderen aufgrund der inhaltlichen Herleitung, dass teilzeitarbeitende Mütter nur MEHR arbeiten müssten. Geht’s noch?! Denn das ist definitiv keine der Gender Pay Gap Lösungen.
Im Artikel wird deutlich: Je mehr Kinder ein Paar hat, desto drastischer sind die Unterschiede im Lebenseinkommen.
Das durchschnittliche Lebenseinkommen bei …
Der Gender Pay Gap ist real. Wir sprechen bei zwei Kindern durchschnittlich von 1 Million Euro Unterschied im Lebenseinkommen (oder 62,5%). Die Zahlen kommen aus einer Studie von Bönke et al. der Bertelsmann-Stiftung aus dem Jahr 2020.
Ein Fazit des „FAZ“-Artikels folgert, dass Teilzeitarbeitende (vorrangig Mütter) bloß eine Stunde mehr arbeiten müssten, um knapp 80.000 Vollzeitstellen zu erfüllen und so dem Fachkräftemangel etwas entgegenzusetzen.
Das ist mehr als theoretisch, da viele Teilzeitkräfte eine prozentual wesentliche Anzahl unbezahlter Überstunden leisten, die nicht einkalkuliert sind und die zudem die Differenz im Lebenseinkommen als Dunkelziffer weiter verschlechtern würden.
Daher ist es so enorm wichtig, dass möglichst viele Menschen diese Zahlen und Hintergründe kennen, um zu geringe Annahmewerte zu entlarven!
Welche Gender Pay Gap Werte stimmen überhaupt?
Zu jedem Equal Pay Day wird jährlich debattiert, wie groß dieser finanzielle Unterschied denn nun ist und wo genau er herkommt. Denn wirksame Gender Pay Gap Lösungen müssen auf den Ursachen aufsetzen. Es kursieren jedoch diverse Bemessungen, wodurch eher ein Streit entsteht welcher Wert denn nun der richtige sei.
Nur bei dem oben gezeigten Modell werden die Auswirkungen auf das Lebenseinkommen deutlich. Denn NUR bei diesem Modell fließen auch potenzielle Elternzeiten, reduzierte Arbeitszeiten, dadurch reduzierte Rente etc. mit ein.
Viel zitiert Lochner & Merkl kalkulierten 2022 (Lochner, Benjamin; Merkl, Christian: Gender-Specific Application Behavior, Matching, and the Residual Gender Earnings Gap, IAB-Discussion Paper 22/2022) Folgendes – ohne Berücksichtigung der Effekte auf das Lebenseinkommen:
Bei Neueinstellungen in Vollzeit unter Berücksichtigung von individuellen Bonuszahlungen wird zwischen Männern und Frauen ein Verdienstunterschied von 23% festgestellt. Dieser wird üblicherweise bereinigt, wobei man Alter, Joberfahrung und Stelle dazunimmt. Damit liegt der Unterschied bei „nur“ noch 14 bis 15%.
Deutlich zu gering!
Gender Pay Gap Ursachen – Bewerberverhalten!!!
Der Bericht – Bewerbungsverhalten von Frauen kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke erklären“ – vom IAB = Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung vom Mai 2023 gibt Einblicke zu weiteren Gender Pay Gap Ursachen. Denn es gibt bereits vor der Stellenvergabe mögliche Gründe, dass Frauen weniger verdienen.
Dadurch sind schon im Bewerbungspool weniger Frauen als Männer, und die Chance, dass die Stelle an eine Frau vergeben wird, ist bereits geringer.
Es gab jedoch stellenbeschreibende Eigenschaften, wie zum Beispiel die Reisebereitschaft und die Arbeit an unterschiedlichen Standorten, die zusätzlich zugunsten der Männer ausfielen. Denn Männer bringen mehr Bereitschaft mit, zu pendeln und Dienstreisen in Kauf zu nehmen – auch im Vergleich zu Frauen ohne Kindern.
Dies sind Faktoren, die ein höheres Gehalt mit sich bringen.
Genauer betrachtet …
Das heißt, Männer bringen eine höhere Flexibilität mit. Dies bedeutet für die Bereinigung des Bewerbungsverhaltens, dass Männer tatsächlich „nur“ noch 7% mehr als Frauen in vergleichbaren Vollzeitjobs verdienen. Würden Teilzeitjobs in diesen Vergleich mit einfließen, wäre der Pay Gap jedoch höher.
Eine wichtige Gender Pay Gap Lösung ist daher familienintern zu finden. 50% der Männer bereits ihren Job gewechselt haben (Quelle: Studie „Prognos“ im Auftrag des Bundesfamilienministeriums), um eine bessere Vereinbarkeit zu gewährleisten.
Der Pay Gap selbst sorgt jedoch dafür, dass es wahrscheinlicher ist, dass Frauen die längere Elternzeit nehmen. Studien zeigen auch hier, dass das zu Anfangs gewählte innerfamiliäre Betreuunsmodell statistisch betrachtet 14 Jahre lang Bestand hat!
New-Work-Modelle wie beispielsweise das Jobsharing leisten hier einen wichtigen Beitrag, um ExpertInnen und ManagerInnen Rollen auch in Teilzeit zu ermöglichen.
Gender Pay gap Lösungen – Verhandlung & Gehaltsforderung
Remember: Selbst wenn Männer und Frauen dieselbe Ausgangslage haben, bewerben sie sich NICHT auf dasselbe Stellen- und Lohnniveau.
Auch die Gehaltsforderung und -verhandlung selbst ist kritisch:
Eine mir gut bekannte und vertraute Gründerin nannte mir schockierende Zahlen. Sie hat in den letzten fünf Jahren knapp 120 Gehaltsforderungen von Initiativbewerbungen ausgewertet. In ihrem Fall lagen die Gehaltsforderungen von Frauen durchschnittlich 45% unter den Forderungen der Männer. In extremen Ausreißern kamen bis zu 70% Unterschied vor!
Um als Frau oder Mutter Karriere zu machen, sollst du daher wissen, was du wert bist, und das auch fordern! Dies bewirkt auch etwas beim Gender Pay Gap und selbstverständlich beim Lebenseinkommen.
– Dazu berate ich dich im Coachiba Business Coaching für Frauen gerne persönlich.
– Alternativ hilft dir auch mein Positionierungstraining “Wie werde ich Führungskraft”, in dem ddu lernst wirksam zu zeigen was du kannst, und du lernst Gehalt zu verhandeln.
6 Erkenntnisse, wie du dein Lebenseinkommen beeinflusst!
Hab Mut!
Frauen haben deutlich häufiger mit Selbstzweifeln oder geringem Selbstvertrauen zu tun. Sicher einer der Gründe, warum Frauen sich tendenziell auf ein niedrigeres Stellenniveau und Lohnniveau bewerben. Das heißt, du setzt dir eventuell bereits zu niedrige Ziele, oder du setzt dein Ziel nicht um. Zur Risikovermeidung werden Ziele manchmal „totgeplant“. Lies gerne mehr im Artikel zur Zielsetzung.
Frag nicht um Erlaubnis, rechtfertige dich nicht
Tu es, entschuldige dich nicht dafür! Männer rechtfertigen sich deutlich weniger. Sie gehen nicht „ausnahmsweise mal früher nach Hause, weil sie heute noch mit dem Kind zum Zahnarzt müssen“, sondern weil sie „einen Termin“ haben. Sie sind im Kalender ausgetragen und sind weg. Es ist auch völlig in Ordnung, wenn du sagst, dass du mit Kind zum Zahnarzt musst, aber eben auf deine Haltung kommt es an: nicht entschuldigen, sondern machen!
Lead by example
Wie häufig tust DU etwas, „weil man es eben so macht“? Überleg dir, was du willst, und setz es um. Auch das wird den Gender Pay Gap beeinflussen.
Neue Modelle und auch die dadurch entstehenden Vorteile für ArbeitgeberInnen erlauben, dass eine „echte Vereinbarkeit“ immer lebbarer wird. Dazu berate ich viele Eltern aber auch Unternehmen und Führungskräfte im Vereinbarkeits Coaching.
Stell Forderungen und steh zu deinen Wünschen
Das ist gleich in vielerlei Hinsicht gültig. Wenn du befördert werden möchtest oder eine Gehaltserhöhung oder einen anderen Aufgabenbereich anstrebst, dann sprich darüber. Denn im stillen Kämmerchen zu warten, hat selten jemandem geholfen.
Bau dir ein Netzwerk
Über 60% der attraktiven Stellen werden unter der Hand vergeben. Erfolgreiche Männer sind fast immer gut im Networking. Bei Frauen, die eh schon zeitlich zwischen Familie und Beruf jonglieren, ist es häufig schwer, ein Netzwerk aufzubauen oder aktiv Teil davon zu bleiben. Es geht aber, in meinem Positionierungstraining “Wie werde ich Führungskraft” zeige ich dir wie du mit wenig Aufwand Vitamin B bekommst, ohne es aktuell zu haben.
Care-Arbeit und Mental Load teilen
In den eigenen vier Wänden gibt es eingespielte Rollen. Änderungen in der Care-Arbeit werden leider meistens erst gelebt, wenn die Frau diese einfordert …
Geht nicht? Doch, geht! Siehe dazu die Punkte 1 bis 4.
Ich möchte an dieser Stelle betonen, dass Lösungen der Vereinbarkeitsfrage nicht zu Lasten der Kinder oder pflegebedürftigen Angehörigen gehen darf. Viel zu häufig hört man im Zuge der „Vereinbarkeit“ davon, frühere und längere Außer-Haus-Betreuung sei notwendig. Es geht auch anders.
Das ist aus folgendem Punkt für Eltern UND Kinder wichtig:
Bindung zu deinem Kind und bedürfnisorientierte Beziehung
Eltern zerbrechen zwischen Familie und Beruf, sobald es die Beziehung(en) innerhalb der Familie beeinflusst. Wenn ich hier mehr dazu schreibe, sprengt mein Beitrag jeden Rahmen, aber dazu findest du mehr hier im Blog.
Fazit
Wenn du das nächste Mal kritisch auf den Gender Pay Gap und Karriere als Frau (mit Kindern) schaust, möchte ich dich bitten, an Folgendes zu denken:
Und wenn du darüber hinaus Wünsche hast – beispielsweise Expertenrollen oder Führungsrollen in Teilzeit –, dann ist das in Zeiten des Fachkräftemangels absolut kein No-Go mehr.
Ich helfe dir!
Du möchtest dein Gehalt erhöhen, deine Karriere vorantreiben und dem Gender Pay Gap die richtige Richtung zeigen?
Ich helfe dir!
Melde dich gerne zu einem kostenfreien Coaching Erstgespräch! Ich freue mich auf dich.
Tipps
Gender Pay Gap – was du selbst tun kannst
Kenne den Gender Pay Gap!
Bei Prozentwerten zum Gender Pay Gap ist wie bei allen Financials wichtig, was darin enthalten ist. Zur besseren Vergleichbarkeit werden häufig Vollzeitstellen miteinander verglichen. Der dazugehörige Pay Gap liegt in Deutschland je nach Quelle zwischen 20 und 25%. Diese werden um Alter, Vorerfahrung und Stellenniveau „bereinigt“, der Gender Pay Gap schrumpft auf 14 bis 20%.
Das berücksichtigt den Alltag vieler Eltern allerdings unzureichend, da vor allem Verdienstausfälle durch Elternzeit und reduzierte Arbeitszeiten keine oder zu wenig Berücksichtigung finden.
Um diese vollwertig einfließen zu lassen, empfiehlt sich der Vergleich von Lebenseinkommen. Dieses liegt bereits exklusive Renteneinkommen bei durchschnittlich 37,5% Unterschied, wenn man von Eltern mit zwei Kindern ausgeht. Wenn man die Dunkelziffer von unbezahlten Überstunden aufschlägt, wäre dieser Unterschied mit Sicherheit noch höher.
Beeinflusst wird dies durch zwei Faktoren: Eigene Ziele sind häufig bereits ein Kompromiss, gerade wenn es um Karriere mit Kind geht.
Setz dir daher deine richtigen Ziele und schrumpf sie nicht künstlich zusammen. Und lass dich bei der Umsetzung nicht ausbremsen, weder von dir selbst noch von anderen. Häufig hast du mehr Möglichkeiten als offensichtlich, und es liegt mitunter an dir, diese auch zu nutzen!
- Hohe Empathie, wichtig in der Führung und für Arbeit im Team.
- Reflexionsfähigkeit – Studien zeigen, dass besonders Frauen persönliche Veränderungen effizienter angehen und umsetzen.
- Frauen profitieren von einer geringeren „Gewinner/Verlierer-Denke“. Dies ermöglicht die Haltung, Konflikte niederlagenlos zu klären.
- Mütter verfügen über Priorisierungs-, Organisations- und Verhandlungs-Skills. Zudem arbeiten sie effizient.
Lead by Example – und warte nicht auf Erlaubnis!
Lebe dein Leben so, dass es für dich und deine Familie stimmt. Und zeige anderen, dass es möglich ist.
Baue dir ein Netzwerk und nutze es!
Netzwerke schaden nur denjenigen, die keines haben.
Karriere mit Kind scheitert, wenn die Beziehungen innerhalb der Familie darunter leiden. Zeit, Liebe, Empathie, Zugewandtheit, Regeln und Grenzen ohne Härte sind die optimale Entwicklungsbasis für Kinder. Sie beeinflussen das Selbstvertrauen und sogar die Entwicklung des Intelligenzquotienten. Aber all das ist besonders schwer sicherzustellen, wenn du gestresst bist und dich ungute Verhaltensmuster und Stressfaktoren beeinflussen. Das liegt aber nicht unbedingt oder ausschließlich an deiner Karriere!
Von Marina Bernardo
Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.
Alle Coachiba Blogbeiträge sind selbst verfasst und umfangreich recherchiert – ergänzt mit Tipps aus meiner Tätigkeit als Beraterin und Coach. Da im Netzt immer mehr Inhalte reiner KI-Tool Produkte auftauchen, ist es mir wichtig das bewusst zu machen.
Viel Spaß beim Lesen!