ADHS bei Erwachsenen
Was tun, wenn Diagnose oder Verdacht im Raum stehen
Du möchtest mehr über ADHS bei Erwachsenen wissen. Vielleicht stehst du gerade an einem Punkt, an dem endlich klar wird, warum du dich oft anders fühlst, denkst oder arbeitest. Der Verdacht auf ADHS – oder eine frisch gestellte Diagnose – kann vieles gleichzeitig auslösen: Erleichterung, neue Fragen, manchmal auch Überforderung. Jetzt geht es nicht darum, dich zu „reparieren“. Sondern darum, zu verstehen, wie dein Gehirn funktioniert – und was du brauchst, damit es im Alltag und im Beruf gut arbeiten kann.
Denn ADHS bedeutet nicht nur Hürden. Es bedeutet auch, anders zu denken, schneller zu verknüpfen, kreativer zu reagieren. Wenn du lernst, dieses Anderssein gezielt zu nutzen, kann daraus dein stärkstes Asset werden – im Job wie im Leben.
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
ADHS Training für Erwachsene
Du denkst anders. Genau das ist deine Superpower. Zeit, das richtig einzusetzen – für mehr Fokus, Flow und Erfolg im Job.
Wie macht sich ADHS bei Erwachsenen bemerkbar?
ADHS bei Erwachsenen zeigt sich oft durch Konzentrationsschwierigkeiten, innere Unruhe, Impulsivität, Desorganisation und Probleme im Zeitmanagement. Viele Betroffene erleben ständige Reizüberflutung, emotionale Überforderung und Schwierigkeiten, Aufgaben zu Ende zu bringen – trotz hoher Motivation oder Intelligenz.
Bei Erwachsenen zeigt sich ADHS weniger offensichtlich, aber viel komplexer als bei Kindern. Die Symptome verlagern sich mit zunehmendem Alter. Statt sichtbarer Hyperaktivität zeigt sich häufig innere Unruhe, chronisches Aufschieben, Überforderung im Alltag oder Beziehungskonflikte. Im Job erleben viele das Gefühl, viel zu können, aber wenig umzusetzen.
Das „nicht wollen“, sondern das „nicht können, obwohl man will“ rückt in den Mittelpunkt. Deshalb leiden Erwachsene mit ADHS oft unter der Diskrepanz zwischen hohem Potenzial und fehlender Umsetzung – ein Spannungsfeld, das nicht selten zu Erschöpfung oder Burnout führt.
Wie macht sich ADHS bei Frauen bemerkbar?
Bei Frauen zeigt sich ADHS häufig unauffälliger: Sie wirken nach außen organisiert, kämpfen aber innerlich mit Perfektionismus, Erschöpfung, Selbstzweifeln und Überanpassung. Statt Hyperaktivität stehen oft emotionale Überreizung, Gedankenkreisen und das Gefühl, ständig funktionieren zu müssen, im Vordergrund.
Gerade die unauffälligeren Merkmale führen dazu, dass ADHS – insbesondere bei Frauen – oft erst spät erkannt wird. Viele wirken nach außen ruhig und leistungsfähig, während sie innerlich permanent kämpfen. In meinem ADHS Coachings erlebe ich immer wieder, wie stark die Folgen einer späten Diagnose bei Erwachsenen das Leben, die Beziehungen und das Selbstbild beeinflussen – und wie viel sich mit gezielter Hilfe verändert, wenn endlich Klarheit entsteht.
ADHS Stärken – dein unterschätztes Potenzial
Gerade deshalb ist es so wichtig zu verstehen, dass Erwachsene mit ADHS nicht nur Herausforderungen meistern müssen, sondern auch besondere Stärken besitzen. Vermeintlichen „Schwächen“ sind eng mit Kreativität, Empathie, Spontaneität und einer ungewöhnlich hohen Problemlösungskompetenz verbunden. Wenn ADHS im Erwachsenenalter verstanden und richtig kanalisiert wird, kann daraus eine echte Superpower werden, die sich im Beruf und im Leben entfalten darf.
Ich weiß das aus eigener Erfahrung: Ich habe selbst ADHS – und bin meinen Weg trotzdem (oder vielleicht genau deshalb) gegangen. Mit 28 Managerin in der Automobilindustrie, mit 30 Senior Managerin mit Prokura bei KPMG – und heute mit meiner Coaching- und Trainingsplattform für Innovation ausgezeichnete Unternehmerin. Diese Erfahrung fließt in jedes meiner Coachings und Trainings ein: klar, praxisnah und ohne Umwege.
ADHS bei Erwachsenen – was tun?
Bei ADHS im Erwachsenenalter geht es nicht um perfekte Ordnung, sondern um Verstehen, Struktur und Selbstakzeptanz. Wirksame Hilfe für Erwachsene bedeutet: erkennen, wie sich ADHS bei dir zeigt, lernen damit umzugehen, und dranbleiben – mit sachkundiger Unterstützung statt oberflächlichen Tipps. Nur so wird Veränderung langfristig möglich.
Deine ADHS ist angeboren und sie wird Teil von dir bleiben. Aber du entscheidest, wie dieser Teil aussieht. Den Kopf in den Sand stecken und darauf warten, dass es vorbei geht oder von alleine besser wird, wird also nichts bringen.
Verstehen was deine ADHS bedeutet
Viele Erwachsene mit ADHS werden bei mir zum ersten Mal im Coaching umfangreich aufgeklärt, was diese Diagnose überhaupt für sie bedeutet und welchen Einfluss sie auf verschiedene Bereiche des Lebens hat. Die Akzeptanz und das Verständnis ist die Grundlage für jede wirksame Hilfe.
Seriöse Weiterbildung
Leider kommt auch bei guten Social Media Angeboten das “Big Picture” zu kurz. Kurze Beiträge über Prokrastination, Wut oder Brain Fog zeigen dir, dass es diese Herausforderungen gibt und manchmal auch schon erste Lösungsansätze. Aber typischerweise springen Erwachsene mit ADHS von Beitrag zu Beitrag und fangen nicht an umzusetzen.
Anfangen
An diesem Punkt, geht es darum, konkret ins Handeln zu kommen. Online Trainings können hier ein guter Einstieg sein: flexibel und sofort verfügbar, wenn du die Motivation spürst, etwas zu verändern. Bei der Suche nach Hilfe, achte darauf, dass dein ADHS Training tatsächlich für Erwachsene ausgerichtet ist und deine Themen abdeckt – mit Ärzten validiert oder von Arztpraxen empfohlen wird.
Umfeld einbeziehen
Es kann für dich entlastend sein, wenn auch dein Umfeld besser versteht, was die ADHS für dich bedeutet. Denn wertschätzende Beziehungen sind ein wichtiger Punkt, damit Hilfe bei ADHS bei Erwachsenen gelingt.
Finde deine ADHS Stärken und stell sie ins Rampenlicht
Du hast sicher schon mal gehört, dass Routinen wichtig sind, Beziehungen, Bewegung und vielleicht auf Medikamente, wenn du es möchtest. Aber echte Motivation kommt nicht von Bewältigungsstrategien, sondern von deinen Interessen und deinen besonderen Stärken. Für Erwachsene mit ADHS gilt: Deine Stärken gehören ins Rampenlicht – nicht nur für den Erfolg im Job, sondern für langfristige Zufriedenheit im Leben.
Wo willst du ankommen, was willst du erreichen? Und wenn dir jetzt stundenlang irgendwelche Menschen davon erzählen, welche Probleme es eigentlich mit der ADHS im Erwachsenenalter gibt, kommt viel zu kurz, dass genau diese Ursachen auch Vorteile bedeuten.
Will Smith hat ADHS, Simon Sinek weltweitbekannter TED Speaker und Berater, die ADHS Forschenden Dr. Hallowell und Dr. Ratey haben ADHS. Was haben alle sie gemeinsam? Sie fokussieren sich auf ihre Stärken. Sie lernen zu verstehen, was die ADHS bei Erwachsenen bedeutet, lassen sich davon aber nicht ausbremsen.
Selbst die WHO (World Health Organisation) bestätigt, dass die Symptome der ADHS deutlich abgeschwächt sind oder gar nicht auftreten, wenn derjenige seinen Stärken und Interessen nachgeht – das gilt für Kinder ebenso wie für Erwachsene.
Also wie kann Hilfe für Erwachsene mit ADHS aussehen?
ADHS Begleitung für Erwachsene
Wann Therapie bei ADHS helfen kann
Therapie wird dann wichtig, wenn ADHS nicht nur Struktur und Alltag betrifft, sondern auch emotionale Themen wie Erschöpfung, Burnout oder Selbstwertzweifel spürbar werden. Hier kann therapeutische Begleitung helfen, tieferliegende Muster aufzulösen und Stabilität aufzubauen. In manchen Fällen sind auch Medikamente ein sinnvoller Teil der Behandlung – vor allem, wenn Konzentration, Reizfilterung oder Antrieb stark beeinträchtigt sind. Therapie oder Medikamente bei ADHS im Erwachsenenalter ersetzen keine Strategien, können aber den Weg ebnen, damit Coaching oder Training überhaupt wirksam werden.
Wie ein ADHS Coaching helfen kann
Ein ADHS Coaching setzt genau da an, wo Standardlösungen nicht greifen. Es ist individuell auf dich zugeschnitten – auf deine Denkweise, deine Lebenssituation und deine Ziele. Im Coaching lernst du, eigene Muster zu verstehen, funktionierende Routinen zu entwickeln und deine Energie gezielt einzusetzen. So entsteht echte Veränderung – nicht theoretisch, sondern praktisch spürbar im Alltag.
Wie ein Online Training bei ADHS helfen kann
Ein Online Training bietet dir flexible und sofort verfügbare Unterstützung, ohne Wartezeit oder starre Termine. Du kannst starten, wann dein Kopf bereit ist, Inhalte im eigenen Tempo bearbeiten und Übungen direkt im Alltag ausprobieren. So wird Hilfe leicht und jederzeit zugänglich, alltagstauglich und wirksam, gerade dann, wenn du sie jetzt sofort brauchst – nicht irgendwann.
Ein ADHS Training kann der Moment sein, in dem du beginnst, dich selbst besser zu verstehen – nicht um noch mehr zu leisten, sondern um endlich leichter zu leben. Viele meiner Teilnehmer:innen sagen:
„Ich habe zum ersten Mal verstanden, dass mit mir nichts falsch ist – ich denke nur anders.“
Wenn du spürst, dass du dich oft erschöpft fühlst oder permanent über dich selbst ärgerst, kann genau das der Punkt sein, an dem deine Veränderung beginnt.
Du musst dich nicht mehr anpassen, um gut zu sein. ADHS heißt nicht, dass du weniger kannst, sondern dass du deine Energie anders lenken darfst. Genau hier setzt Coachiba an.
Es darf leichter werden – auch im Beruf
ADHS Training für Erwachsene
Du denkst anders. Genau das ist deine Superpower. Zeit, das richtig einzusetzen – für mehr Fokus, Flow und Erfolg im Job.
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
Erkenne deine Stärken. Nutze dein Tempo. Entfalte dein Potenzial. 💪
Von Marina Bernardo
Gründerin von Coachiba, Unternehmerin und zweifache Mama.



